Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Wiebelskirchen, Saarland, Deutschland
+
|ORT            = 66540 Wiebelskirchen, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
|LANDKARTE      = 49.373407, 7.184610
+
|LANDKARTE      = 49.373407, 7.184611
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 113: Zeile 113:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
+
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
+
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Saarland|Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Evangelische Kirche]]

Version vom 25. September 2017, 20:54 Uhr


Datei:Wiebelskirchen, Evangelische Kirche.jpg
Beckerath-Orgel in Wiebelskirchen
Orgelbauer: Beckerath Orgalbau
Baujahr: 1969
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 5 Setzerkombinationen, 2 Pedalsetzerkombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera II 22/3' + 13/5'

Scharff IV 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur IV-VI 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Kleinflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Cymbel III 1/2'

Trichterregal 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Unterbaß 16'

Oktavbaß 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife IV 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde