Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Joseph Seyberth
+
|ERBAUER        = Joseph Seyberth, Wien
 
|BAUJAHR        = 19. Jhdt.
 
|BAUJAHR        = 19. Jhdt.
 
|UMBAU          = Wilhelm Zika 1918 auf Kegelladen
 
|UMBAU          = Wilhelm Zika 1918 auf Kegelladen
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Seyberth, Joseph]]
+
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 66: Zeile 66:
 
[[Kategorie:Bezirk Baden|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Bezirk Baden|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:Seyberth, Joseph|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ebreichsdorf/Unterwaltersdorf, St. Bartholomäus]]

Version vom 21. September 2017, 15:29 Uhr


Seyberth-Orgel
Unterwaltersdorf Pfeifenwerk.JPG
Orgelbauer: Joseph Seyberth, Wien
Baujahr: 19. Jhdt.
Umbauten: Wilhelm Zika 1918 auf Kegelladen
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Mixtur III 1 1/3', 2', 1 3/5'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Cello 8'

Octavbass 8'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die ursprünglich rein mechanisch erbaute Schleifladenorgel von Seybert wurde von Zika auf eine mechanisch gesteuerte Kegelladenorgel umgebaut und erweitert. Die 1918 entfernten Zinnpfeifen wurden wieder ersetzt. Die stark in Mitleidenschaft gezogenen Kegelladen, welche große Risse aufwiesen, wurden nach der holztechnischen Sanierung in den Winkelbohrungen ausgegossen, um eine Dichtheit zu erlangen. Alle Kegel- und Registerventile wurden neu beledert.

restauriert: Pieringer Orgelbau