Berndorf (NÖ), St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Berndorf NOe Prospekt.JPG         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-2560 Berndorf       
+
|ORT            = A-2560 Berndorf, Niederösterreich, Österreich      
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Margareta von Schottland (erbaut 1910-1917)
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Margareta von Schottland (erbaut 1910-1917)
 
|LANDKARTE      = 47° 56′ 32.64″ N, 16° 6′ 9.4″ E
 
|LANDKARTE      = 47° 56′ 32.64″ N, 16° 6′ 9.4″ E
Zeile 91: Zeile 91:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)]]
+
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 103: Zeile 103:
 
[[Kategorie:Bezirk Baden|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Bezirk Baden|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Berndorf, St. Margareta]]
 +
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Windtner, Franz|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Windtner, Franz|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Österreich|Berndorf, St. Margareta]]
 
[[Kategorie:Österreich|Berndorf, St. Margareta]]

Version vom 17. August 2017, 07:43 Uhr


Berndorf NOe Prospekt.JPG
Orgelbauer: Gebrüder Rieger/Jägerndorf
Baujahr: ca. 1916 als Opus 2031
Geschichte der Orgel: 1997 Restaurierung durch Fa. Windtner, St. Florian/OÖ bei der die Traktur durch zusätzliche Relais verbessert, die originale Disposition wiederhergestellt wurde. Ebenso wurden neue Tasten mit Druckpunktsimulation eingebaut.

Der originale Schöpfbalg für einen Kalkanten ist noch vorhanden und funktionsfähig.

Temperatur (Stimmung): Gleichschwebend
Spieltraktur: Pneumatisch
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I; I/P; II/P; II super/I; II Sub/I; I super/P

Feste Kombinationen: p, mf, f, ff, Tutti, Streicherchor, Principalchor, Flötenchor

pneumatische Walze

Eine freie Kombination mit An-/Abschalter

Rohrwerke ein/aus

Handregisterfeststellung

Selbstständige Pedalumschaltung für alle festen und die freie Kombination



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flute Octaviante 4'

Mixtur 4-fach

Trompete 8'

Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Flute Harmonique 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Harmonia Aetherea 3-fach

Oboe 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Salicetbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde