Oberhausen, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Oberhausen-Christuskirche-Orgel-Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text=Prospekt |BILD 2= Oberhausen-Christuskirche-Orgel-Prospekt 2.JP…“ wurde neu angelegt.)
 
(Link korrigiert)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Christuskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Christuskirche
 
|LANDKARTE      = 51.472037, 6.857487
 
|LANDKARTE      = 51.472037, 6.857487
|WEITERE ORGELN  = [[51.472037, 6.857487|Hauptorgel]], 2 Orgelpositive im Kirchenschiff, jedoch nicht für Datenbank erfasst
+
|WEITERE ORGELN  = [[Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche|Hauptorgel]], 2 Orgelpositive im Kirchenschiff, jedoch nicht für Datenbank erfasst
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Hey Orgelbau, Urspringen
 
|ERBAUER        = Hey Orgelbau, Urspringen
Zeile 131: Zeile 131:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Oberhausen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
 
[[Kategorie:2000-2019|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Hey, Gebr., Urspringen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Hey, Gebr., Urspringen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Oberhausen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Oberhausen/Alt-Oberhausen, Christuskirche]]

Version vom 7. August 2017, 22:15 Uhr


Prospekt
Prospekt
Kirchenschiff mit Orgelempore und Hey-Orgel
Prospektpfeifen von Echowerk, Hauptwerk und Pedal
Orgelbauer: Hey Orgelbau, Urspringen
Baujahr: 2001
Gehäuse: Eichenholz
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Kirnberger III (leicht modifiziert)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Cymbelstern

Nachtigall

Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped

elektronische Setzeranlage mit 4.000 Kombinationen



Disposition nach der Schreibweise am Spieltisch

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Echowerk[1] (III) Pedalwerk
Copel 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Holzflöte 4'

Nasat 2  2/3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Terz 1  3/5'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff III 1'

Dulcian 8'

Krummhorn 8'[2]


Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'[3]

Choralbass 4'

Flöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Anmerkungen
  1. ausgeführt als Brustwerk oberhalb des Spielschranks
  2. Bauart als französisches Cromorne
  3. sic!



Bibliographie

Literatur: Verein zur Förderung des Orgelneubaus an der Ev. Christuskirche e. V. Alt-Oberhausen (Hrsg.): Die Hey-Orgel der Ev. Christuskirche Alt-Oberhausen Oberhausen, 2001, 24 S.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Disposition auf der Website der Kirchengemeinde, weicht jedoch in einigen Details von der Schreibweise am Spieltsich ab!