Münstermaifeld, St. Martin und St. Severus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Münstermaifeld, St. Martin und St. Severus.JPG |BILD 1-Text= Orgel der Münstermaifelder Stiftskirche |BILD 2= |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
(+ karte)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Münstermaifeld 50.247670, 7.362750
+
|ORT            = Münstermaifeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland, [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&oe=UTF8&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&start=200&num=200&ll=50.248248,7.363372&spn=0.003904,0.007553&z=17&vpsrc=6&iwloc=0004c3b84de2d42bf3b97 Orgellandkarte]
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche St. Martin und St. Severus
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche St. Martin und St. Severus
 
|ERBAUER        = Ludwig Hünt
 
|ERBAUER        = Ludwig Hünt
Zeile 93: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Hünt, Ludwig]]
+
[[Kategorie:1850-1899|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:Deutschland|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Hünt, Ludwig|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|MÜNSTERMAIFELD, ST. MARTIN UND ST. SEVERUS]]

Version vom 30. Juni 2012, 22:55 Uhr


Orgel der Münstermaifelder Stiftskirche
Orgelbauer: Ludwig Hünt
Baujahr: 1864
Geschichte der Orgel: 1864 ersetzte Ludwig Hünt die Stumm-Orgel von 1722, wobei er den Prospekt und die Prospektpfeifen von Stumm beibehielt und lediglich das ehemalige Rückpositiv als Unterwerk in das Gehäuse einbaute.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Stumm
Registeranzahl: 29
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 16'

Bordon 16'

Principal 8'

Gedakt 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Gedakt 4'

Quint 3'

Octave 2'

Cornet IV (ab g)

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Salicet 8'

Hohlpfeif 8'

Fernflöte 8' (ab g)

Principal 4'

Flauttravers 4'

Gemshorn 4'

Gemshornquinte 3'

Flageolet 2'

Euphon 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedaktquint 6'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie