Arnstein, Maria Sondheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Arnstein_Maria_Sondheim_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Arnstein Maria Sondheim Prospekt der Frosch-Orgel von 1878
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Frosch, Franz]]
+
[[Kategorie:1850-1899|ARNSTEIN, MARIA SONDHEIM]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|ARNSTEIN, MARIA SONDHEIM]]
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:Bayern|ARNSTEIN, MARIA SONDHEIM]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Deutschland|ARNSTEIN, MARIA SONDHEIM]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Frosch, Franz|ARNSTEIN, MARIA SONDHEIM]]

Version vom 9. Oktober 2011, 11:11 Uhr


Datei:Arnstein Maria Sondheim Prospekt.jpg
Arnstein Maria Sondheim Prospekt der Frosch-Orgel von 1878
Orgelbauer: Franz Frosch
Baujahr: 1878/80
Geschichte der Orgel: 1642 und 1690 Orgelneubauten, 1878/80 Orgelneubau durch Franz Frosch, 1998 Erweiterung und Restaurierung durch Richard Rensch
Umbauten: 1998 Erweiterung Richard Rensch Opus 194
Gehäuse: 1878/80
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 21 Zugregister
Manuale: C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Fussrasten



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Rensch 1998 Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdonalflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Flaut 4'

Dulciana 4'

Octave 2'

Mixtur 3-4 fach 2 2/3'

Rohrflöte 8'

Flauto traverso 4'

Nasat 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Quint 1 1/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Besichtigung 21.07.1999