Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Einsiedeln Egg SZ Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Spaich-Orgel aus 1870
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 63: Zeile 63:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Schwyz|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Schwyz|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
[[Kategorie:11-20 Register|Einsiedeln/Egg, Viertelskirche St. Johannes d. Täufer]]
 

Version vom 11. Oktober 2016, 12:40 Uhr


Spaich-Orgel aus 1870
Orgelbauer: Heinrich Spaich
Baujahr: ca. 1870
Umbauten: umgebaut 1927 durch Gebrüder Späth
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-g'"
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Superoktavkoppeln, Sub- & Superoktavkoppeln.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16´

Principal 8′

Gamba 8′

Flauta dolce 8′

Oktave 4′

Mixtur 2 2/3

Vox Celeste 8′

Aeoline 8′

Salicional 8′

Gedeckt 8′

Geigenprincipal 8′

Flöte 4′

Subbass 16′

Oktavbass 8′



Bibliographie