Königstein (Sächs. Schweiz), Stadtkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evang.-Luth. Stadtkirche St. Marien (erbaut 1704-24)
 
|GEBÄUDE        = Evang.-Luth. Stadtkirche St. Marien (erbaut 1704-24)
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
|WEITERE ORGELN  = '''Chororgel''', [[Königstein_(Sächs._Schweiz),_Stadtkirche_(Hauptorgel)|Hauptorgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Königstein_(Sächs._Schweiz),_Stadtkirche_(Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 351  
 
|ERBAUER        = Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 351  

Version vom 23. September 2016, 19:33 Uhr


Königstein (Sächs. Schweiz), Stadtkirche (Chororgel).JPG
Königstein (Sächs. Schweiz), Stadtkirche(Chororgel).JPG
Königstein (Sächs. Schweiz), Stadtkirche (Chororgel), Register.JPG
Windanzeiger
Orgelbauer: Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 351
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: Erbaut wurde das Instrument 1962 für die Katholisch-Apostolische Kirche in Königstein, später Umsetzung in die Marienkirche.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1





Manual

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 2f.


Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia Kirchbeschreibung Beschreibung auf orgbase.nl