Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1862
 
|BAUJAHR        = 1862
 
|UMBAU          = Die 1917 beschlagnahmten Prospektpfeifen wurden nach 1920 durch Zinkpfeifen ersetzt. 1985 wurde die Gambe 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt. In diesem Zustand ist die Orgel noch heute erhalten.
 
|UMBAU          = Die 1917 beschlagnahmten Prospektpfeifen wurden nach 1920 durch Zinkpfeifen ersetzt. 1985 wurde die Gambe 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt. In diesem Zustand ist die Orgel noch heute erhalten.
|GEHÄUSE        = Im Jahre 1905 wurde die Orgel, die ursprünglich über dem Altar stand, auf die Patronatsloge umgesetzt.
+
|GEHÄUSE        = Im Jahre 1905 wurde die Orgel, die ursprünglich über dem Altar stand, auf die Patronatsloge umgesetzt (dabei wurde das Pedal dazugebaut)
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 1, C - f3
 
|MANUALE        = 1, C - f3
 
|PEDAL          = 1, C - d1
 
|PEDAL          = 1, C - d1
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P, Tremulant (Ganze Orgel), Zimbelstern
+
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P, Kanal-Tremulant (Ganze Orgel), Zimbelstern, Ventus (Motorschalter)
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
|WERK 1          = Hauptwerk
 
|WERK 1          = Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Gedackt 8'
+
Gedact 8'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 36: Zeile 36:
 
Octave 2'
 
Octave 2'
  
Mixtur
+
Mixtur 3f. 1'
|WERK 2          = Pedal
+
|WERK 2          = Pedal  
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'  
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 160, ''206-07'', 458)
+
|LITERATUR      = Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 160, ''206-07'', 458  
 
|WEBLINKS        = [http://www.taborbote-online.de/index.php/kirchenmusik/orgel Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde] [http://www.taborbote-online.de/index.php/kirche/chronik/32-chronik-der-taborkirche?showall=&start=5 Orgelchronik]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.taborbote-online.de/index.php/kirchenmusik/orgel Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde] [http://www.taborbote-online.de/index.php/kirche/chronik/32-chronik-der-taborkirche?showall=&start=5 Orgelchronik]     
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:1860-1879|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]
[[Kategorie:Berlin]]
+
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]
[[Kategorie:Bezirk Lichtenberg]]
+
[[Kategorie:Bezirk Lichtenberg|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]
[[Kategorie:Lang, Wilhelm & Sohn Albert]]
+
[[Kategorie:Lang, Wilhelm & Sohn Albert|Berlin/Hohenschönhausen, Taborkirche]]

Version vom 6. Mai 2016, 17:17 Uhr


Berlin-Hohenschönhausen, Taborkirche.jpg
Orgelbauer: Albert Lang
Baujahr: 1862
Umbauten: Die 1917 beschlagnahmten Prospektpfeifen wurden nach 1920 durch Zinkpfeifen ersetzt. 1985 wurde die Gambe 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt. In diesem Zustand ist die Orgel noch heute erhalten.
Gehäuse: Im Jahre 1905 wurde die Orgel, die ursprünglich über dem Altar stand, auf die Patronatsloge umgesetzt (dabei wurde das Pedal dazugebaut)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C - f3
Pedal: 1, C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I/P, Kanal-Tremulant (Ganze Orgel), Zimbelstern, Ventus (Motorschalter)





Disposition

Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 3f. 1'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 160, 206-07, 458
Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde Orgelchronik