Butjadingen/Tossens, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1815
 
|BAUJAHR        = 1815
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Das Hauptwerk der Orgel steht in einem Gehäuse aus der Zeit vor 1775, das Rückpositivgehäuse ist neu.
 
|GESCHICHTE      = Die Geschichte der Orgel stellt sich nach [http://www.nomine.net/tossens-st-bartholomaeus nomine.net] wie folgt dar:
 
|GESCHICHTE      = Die Geschichte der Orgel stellt sich nach [http://www.nomine.net/tossens-st-bartholomaeus nomine.net] wie folgt dar:
  
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'<ref name="neu">Diese Register wurden 1963 hinzugefügt.</ref>
|WERK 2          =
+
 
|REGISTER WERK 2 =
+
Flöte 4'
|WERK 3          =
+
 
|REGISTER WERK 3 =
+
Principal 2'<ref>heißt bei Seggermann/Weidenbach "Prinzipal 2'"</ref><ref name="neu"></ref>
 +
 
 +
Oktave 1'<ref name="neu"></ref>
 +
 
 +
Terzian II<ref name="neu"></ref>
 +
|WERK 2          = Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 2/3'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Mixtur IV<ref name="neu"></ref>
 +
 
 +
Trompete 8' ''B/D''<ref name="neu"></ref>
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'<ref name="neu"></ref>
 +
 
 +
Prinzipal 8'<ref name="neu"></ref>
 +
 
 +
Nachthorn 4'<ref name="neu"></ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =  
 
}}
 
}}

Version vom 12. Dezember 2015, 23:47 Uhr


Orgelbauer: Gerhard Janssen Schmid, Oldenburg (Schmid I)
Baujahr: 1815
Geschichte der Orgel: Die Geschichte der Orgel stellt sich nach nomine.net wie folgt dar:

1660 - Neubau durch einen unbekannten Orgelbauer

1811 - Abbaus der Orgel durch den Orgelbauer Christoph Nord

1815 - Wiederaufbau der Orgel durch den Oldenburger Orgelbauer Schmid I, dabei Verwendung des alten Instruments und Erweiterung desselben.

1885 - Johann Martin Schmid, Oldenburg (Schmid III), liefert neue Bälge

1963 - Alfred Führer, Wilhelmshaven, erweitert die Orgel, dabei verwendet er das alte Pfeifenwerk und die Doppellade weiter.

Gehäuse: Das Hauptwerk der Orgel steht in einem Gehäuse aus der Zeit vor 1775, das Rückpositivgehäuse ist neu.
Windladen: Schleifladen[1]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang Hauptwerk: CD-c³, Rückpositiv: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'[2]

Flöte 4'

Principal 2'[3][2]

Oktave 1'[2]

Terzian II[2]

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur IV[2]

Trompete 8' B/D[2]

Subbaß 16'[2]

Prinzipal 8'[2]

Nachthorn 4'[2]


Anmerkungen
  1. Manual und Pedal auf historischer Doppellade
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Diese Register wurden 1963 hinzugefügt.
  3. heißt bei Seggermann/Weidenbach "Prinzipal 2'"



Bibliographie