Goslar, St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Goslar, St Jacobus d Ä, Orgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3…“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Dispotition seit 1973
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1973
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|WERK 1          = Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 8'
Zeile 91: Zeile 91:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Dispotition bis 1973
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition bis 1973
 
|WERK 1          = Hauptwerk
 
|WERK 1          = Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =  Quintadena 16'
 
|REGISTER WERK 1 =  Quintadena 16'
Zeile 151: Zeile 151:
  
 
Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde : 28. Juli bis 3. August 1991 Hildesheim : Programmheft
 
Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde : 28. Juli bis 3. August 1991 Hildesheim : Programmheft
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.katholische-kirche-nordharz.de/kirchorte/st-jakobus-der-aeltere-in-goslar/ Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Volkmar, Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Volkmar, Bartholomäus]]

Aktuelle Version vom 9. September 2015, 20:36 Uhr


Prospekt
Alternativer Name: Jakobikirche
Orgelbauer: Bartholomäuse Volkmar
Baujahr: 1690
Geschichte der Orgel: 1973 - Rekonstruktion durch die Werkstatt Gebrüder Stockmann Orgelbau, Werl
Gehäuse: Das Gehäuse aus dem Jahr 1690 von Bartholomäus Volkmar geht in Teilen wahrscheinlich bis auf das Jahr 1592 zurück.
Stimmtonhöhe: 3/4 Ton über 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition seit 1973

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Quintadena 8'

Prinzipal 4'[1]

Spitzflöte 4'

Oktav 2'

Sesquialtera II 2 2/3'[1]

Mixtur IV 1'

Krummhorn 8'[1]


Tremolo

Quintadena 16'

Prinzipal 8'[1]

Gedackt 8'

Oktav 4'

Gedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Blockflöte 2'[1]

Terzian II[1]

Mixtur VI 1 1/3'

Zimbel II 1/3'[1]

Trompete 8'[1]


Tremolo

Subbaß 16'

Oktave 8'

Choralbaß 4'[1]

Bauernflöte 1'[1]

Mixtur VI 4'[1]

Posaune 16'

Trompete 8'[1]

Cornett 2'[1]



Disposition bis 1973

Hauptwerk Oberwerk Pedalwerk
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Quintadena 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 3'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Mixtur IV

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Gedackt 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur III

Subbaß 16'

Violon 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Gemshorn 2'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Register aus dem Jahr 1973



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition und Daten zur Orgel von Orgbase.nl, eigenes Foto
Literatur: Klingendes Ostfalen : Die Ostfälische Orgellandschaft / Hilde Pfeiffer-Dürkop, Walter Supper, Günter Seggermann. - Cuxhaven : Verlag Olivia, 1967. - (Die Kleinen Cux-Bücher ; 8)

Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde : 28. Juli bis 3. August 1991 Hildesheim : Programmheft

Weblinks: Website der Kirchengemeinde