Andernach, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die [[Andernach, Hospitalkapelle, St. Nikolaus und Elisabeth|Hospitalkapelle St. Nikolaus Andernach]] neu erbaut. 1962 wurde sie nach Urmitz ausgelagert und Ende der 70er Jahren in der Kirche Urmitz-Bahnhof aufgestellt. 1992 wurde Sie durch die Firma Förster & Nicolaus restauriert und nach St. Peter in Andernach überführt,
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die [[Andernach, Hospitalkapelle, St. Nikolaus und Elisabeth|Hospitalkapelle St. Nikolaus Andernach]] neu erbaut. 1962 wurde sie nach Urmitz ausgelagert und Ende der 70er Jahren in der Kirche Urmitz-Bahnhof aufgestellt. 1992 wurde sie durch die Firma Förster & Nicolaus restauriert und nach St. Peter in Andernach überführt,
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 72: Zeile 72:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Mayen-Koblenz]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]

Version vom 8. September 2015, 12:25 Uhr


Orgelbauer: Stumm Orgelbauer
Baujahr: 1864
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Hospitalkapelle St. Nikolaus Andernach neu erbaut. 1962 wurde sie nach Urmitz ausgelagert und Ende der 70er Jahren in der Kirche Urmitz-Bahnhof aufgestellt. 1992 wurde sie durch die Firma Förster & Nicolaus restauriert und nach St. Peter in Andernach überführt,
Windladen: * Schleifladen (Hauptwerk (I), Pedal)

* Kegelladen (Echowerk (II))

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Echo Pedal
Principal 8'

Bordun 8' B/D

Flaut travers D

Gamba 8'

Octav 4'

Flaut 4'

Quint 3'

Octav 2'

Trompet 8' B/D

Gedackt 8'

Harmonika 8'

Geigenprincipal 4'

Flöte 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Dekanatskantor Burkhard Esten - September 2015
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft