Ilmtal-Weinstraße/Oßmannstedt, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Oßmannstedt, St. Petrus.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Oßmannstedt, St. Petrus, Prospekt.JPG         |BILD 2-Text=
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Oßmannstedt, St. Petrus, Spieltisch.JPG         |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Oßmannstedt, St. Petrus, Register.JPG         |BILD 4-Text= Register
 
|ANDERER NAME    = Witzmann-Orgel
 
|ANDERER NAME    = Witzmann-Orgel
|ORT            = An der Kirche, Oßmannstedt
+
|ORT            = An der Kirche, 99510 Ilmtal-Weinstraße (OT Oßmannstedt)
 
|LANDKARTE = 51.018852,11.430931
 
|LANDKARTE = 51.018852,11.430931
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Petrus, 2. Westempore
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Petrus, 2. Westempore
Zeile 12: Zeile 12:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1900: neuer Orgelprospekt vom Oßmannstedter Maler Bernd Keller
 
|GEHÄUSE        = 1900: neuer Orgelprospekt vom Oßmannstedter Maler Bernd Keller
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      = 1847-1962: mehrere Reparaturen, keine Umbauten
1847-1962: mehrere Reparaturen, keine Umbauten
 
  
2010: umfassende Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen
+
2008-10: umfassende Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen
|STIMMTONHÖHE    = 446 Hz bei 17 °C
+
|STIMMTONHÖHE    = 494 Hz bei 18 °C (Chorton)
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = ungleich schwebend (Neidhardt III)
 
|WINDLADEN      = 2 gespundene Pedalladen in C und Cis-Teilung (Schleifladen), 2 gespundene Manualladen in Terzteilung (Schleifladen)
 
|WINDLADEN      = 2 gespundene Pedalladen in C und Cis-Teilung (Schleifladen), 2 gespundene Manualladen in Terzteilung (Schleifladen)
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 23: Zeile 22:
 
|REGISTER        = 21 Zug-Register (große dunkle Naturholzmanubrien/ weiße Papierschilder/ schwarze Schrift)
 
|REGISTER        = 21 Zug-Register (große dunkle Naturholzmanubrien/ weiße Papierschilder/ schwarze Schrift)
 
|MANUALE        = 2, C-f3
 
|MANUALE        = 2, C-f3
|PEDAL          = C-d1
+
|PEDAL          = C-c1
 
|SPIELHILFEN    = Manual- und Pedalkoppel, Schwebung (stillgelegt)
 
|SPIELHILFEN    = Manual- und Pedalkoppel, Schwebung (stillgelegt)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16’
 
Prinzipal 8’
 
Prinzipal 8’
  
Grobgedackt 8’
+
Grobgedact 8’
  
 
Hohlflöte 8’
 
Hohlflöte 8’
  
 
Viola di Gamba 8’
 
Viola di Gamba 8’
 
Bordun 16’
 
  
 
Octave 4’
 
Octave 4’
Zeile 44: Zeile 41:
 
Sesquialter 2’
 
Sesquialter 2’
  
Mixtur 3fach 2’
+
Mixtur 5fach 2’
|WERK 2          = Oberwerk
+
|WERK 2          = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 = Flauto traverso 8’
Principal 4’
 
 
 
Flauto traverso 8’
 
  
 
Salicional 8’
 
Salicional 8’
  
Lieblich Gedackt 8’
+
Lieblich Gedact 8’
  
 
Quintatön 8’
 
Quintatön 8’
 +
 +
Principal 4’
  
 
Flut dolce 4’
 
Flut dolce 4’
Zeile 61: Zeile 57:
 
Blockflöte 2’ <ref>ursprünglich Vox humana 8’</ref>
 
Blockflöte 2’ <ref>ursprünglich Vox humana 8’</ref>
  
Scharf 3fach 2’ <ref>stillgelegt</ref>
+
Scharff 3fach 2’ ''(2010)''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’
Subbass 16’
 
 
 
 
Violonbass 16’
 
Violonbass 16’
  
Zeile 72: Zeile 66:
 
Principalbass 8’
 
Principalbass 8’
  
Posaunenbass 16’ <ref>stillgelegt</ref>
+
Posaunenbass 16’
 
}}
 
}}
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
+
<gallery>
 +
File:Oßmannstedt, St. Petrus, Detail.JPG
 +
File:Oßmannstedt,St. Petrus.JPG
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    = Michael Kapsner: Die Oßmannstedter Orgelhandschrift, harms achtergarde real music solutions, 2010, Weimar, [http://www.ha-rms.de/HARMSLabel/CDs/CD101201.html Link zur CD]
 
|DISCOGRAPHIE    = Michael Kapsner: Die Oßmannstedter Orgelhandschrift, harms achtergarde real music solutions, 2010, Weimar, [http://www.ha-rms.de/HARMSLabel/CDs/CD101201.html Link zur CD]
Zeile 91: Zeile 88:
  
 
- [http://www.wielanddorf.de/gemeinden/ossmannstedt/peterskirche.html Die Kirche St. Petrus auf wielanddorf.de]
 
- [http://www.wielanddorf.de/gemeinden/ossmannstedt/peterskirche.html Die Kirche St. Petrus auf wielanddorf.de]
 +
 +
- [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(O%C3%9Fmannstedt) Wikipedia-Artikel über die Kirche]
  
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Oßmannstedt Wikipedia-Artikel über Oßmannstedt]
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Oßmannstedt Wikipedia-Artikel über Oßmannstedt]
 +
 +
- [http://www.orgelsite.nl/kerken29/ossmannstedt.htm Beschreibung auf orgelsite.nl]
 +
 +
- [http://www.orgelbau-waltershausen.de/ Restaurierung 2010]
 +
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1800-1819]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 100: Zeile 105:
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Witzmann, Johann Benjamin]]
 
[[Kategorie:Witzmann, Johann Benjamin]]
[[Kategorie:1800-1819]]
 

Version vom 2. September 2015, 07:27 Uhr


Oßmannstedt, St. Petrus.JPG
Oßmannstedt, St. Petrus, Prospekt.JPG
Spieltisch
Register
Alternativer Name: Witzmann-Orgel
Orgelbauer: Johann Benjamin Witzmann (Stadtilm)
Baujahr: 1810
Geschichte der Orgel: 1847-1962: mehrere Reparaturen, keine Umbauten

2008-10: umfassende Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen

Gehäuse: 1900: neuer Orgelprospekt vom Oßmannstedter Maler Bernd Keller
Stimmtonhöhe: 494 Hz bei 18 °C (Chorton)
Temperatur (Stimmung): ungleich schwebend (Neidhardt III)
Windladen: 2 gespundene Pedalladen in C und Cis-Teilung (Schleifladen), 2 gespundene Manualladen in Terzteilung (Schleifladen)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Zug-Register (große dunkle Naturholzmanubrien/ weiße Papierschilder/ schwarze Schrift)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedalkoppel, Schwebung (stillgelegt)



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Grobgedact 8’

Hohlflöte 8’

Viola di Gamba 8’

Octave 4’

Sesquialter 2’

Mixtur 5fach 2’

Flauto traverso 8’

Salicional 8’

Lieblich Gedact 8’

Quintatön 8’

Principal 4’

Flut dolce 4’

Blockflöte 2’ [1]

Scharff 3fach 2’ (2010)

Subbass 16’

Violonbass 16’

Octavenbass 8’

Principalbass 8’

Posaunenbass 16’

Anmerkungen
  1. ursprünglich Vox humana 8’


Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Discographie: Michael Kapsner: Die Oßmannstedter Orgelhandschrift, harms achtergarde real music solutions, 2010, Weimar, Link zur CD
Weblinks: - Orgel- und Kulturverein Oßmannstedt e.V.

- Video von salve-TV über die Witzmannorgel

- Zeitungsbericht der TLZ über die Restaurierungsarbeiten 2009/10, bebildert

- Zeitungsbericht der TLZ zur CD-Produktion

- Zeitungsbericht "Wo man alle Register zieht" über die Restaurierung auf meinanzeiger.de

- Die Kirche St. Petrus auf wielanddorf.de

- Wikipedia-Artikel über die Kirche

- Wikipedia-Artikel über Oßmannstedt

- Beschreibung auf orgelsite.nl

- Restaurierung 2010