Magdala/Göttern, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“)
 
Zeile 61: Zeile 61:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
 +
[[Category:11-20_Register]][[Category:1850-1899]][[Category:Deutschland]][[Category:Eifert, Adam]]

Version vom 8. Juli 2011, 21:24 Uhr


Orgelbauer: Adam Eifert opus 82
Baujahr: 1894
Geschichte der Orgel: 1995/ 96: Norbert Sperschneider (Weimar) - Restaurierung

1996: Antje Dietrich - Sanierung Orgelprospekt

14.06.1999: Wiedereinweihung

Windladen: mechanische Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Druck - Register (helle Holzmanubrien/ weiße rechteckige Registerschilder unter senkrechten Manubrien/ farbige Schrift)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedal- und Manualkoppel als Zugmanubrien/ schwarz/ weiße Porzellanschilder/ Goldrand/ schwarze Schrift/ neben Manualen), Calcantenzug/ Windablassventil = Motorschalter, Piano/ Tutti als Tritt



Disposition

Hauptwerk (grün) Oberwerk (rot) Pedal (schwarz)
Bordun 16’

Viola da Gamba 8’

Hohlflöte 8’

Prinzipal 8’

Octave 4’

Octave 2’

Mixtur 3fach 2’

Flöte dolce 4’

Lieblich Gedackt 8’

Salicional 8’

Subbass 16’

Octavenbass 8’



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6