Düsseldorf/Stadtmitte, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 41: Zeile 41:
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
  
Zeile 70: Zeile 70:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 16'
  
Zeile 96: Zeile 96:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = Oberwerk<ref>schwellbar</ref>
+
|WERK 3          = III Oberwerk<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 16'<ref>fehlt in "Musik und Kirche", ergänzt 1984</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 16'<ref>fehlt in "Musik und Kirche", ergänzt 1984</ref>
  
Zeile 131: Zeile 131:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Brustwerk (IV) <ref> seit 1975 schwellbar </ref>
+
|WERK 4          = IV Brustwerk<ref> seit 1975 schwellbar </ref>
 
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8'
  

Version vom 31. August 2015, 12:52 Uhr


Alternativer Name: Stadtkirche
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde 1953 von Rudolf Utermöhlen, Hannover, zusammengestellt.
Umbauten: 2001 - Überholung der Orgel durch die Erbauerwerkstatt. Dabei Einbau elektrischer Koppeln, eines MIDI-Anschlusses mit Synthesizer

Ergänzung Jan. 2012 Hoffrichter Orgel GmbH, 29140 Salzwedel: Zweiter (elektrischer) Spieltisch im Kirchenschiff (III + P / 66): Disposition unverändert, jedoch ist das Brustwerk als „Floating division“ auf jedes der 3 Manuale schaltbar.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: nach "Musik und Kirche" ursprünglich pneumatisch, seit 2001 elektronisch[1]
Registeranzahl: 66 Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln mechanisch: III/II, IV/II, I/P, III/P

Normalkoppeln elektrisch[2]: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

Suboktavkoppeln elektrisch[2]: III/II, III/III

Superoktavkoppeln elektrisch[2]: III/II, III/III

MIDI-Interface[2]



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk[3] IV Brustwerk[4] Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Oktave 2'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf V-VII 1'

Dulzian 16'

Schalmei 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Oktave 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur VI-VIII 1 1/3'

Scharf IV 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Bordun 16'[5]

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Septime 1 1/7'

Sifflöte 1'

None 8/9'

Mixtur 2'[6]

Zimbel III

Oboe 8'

Trompete 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Schwiegel 1'

Terzian II

Scharf IV 2/3'

Regal 8'


Tremulant

Prinzipal 32'

Oktave 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Bauernflöte 1' [7]

Rauschwerk IV

Mixtur VI-VIII 2'

Posaune 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. lt. Website der Kirchengemeinde
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2001 ergänzt
  3. schwellbar
  4. seit 1975 schwellbar
  5. fehlt in "Musik und Kirche", ergänzt 1984
  6. 2001 an Stelle von Scharf VI eingebaut
  7. zwischen 1954 und 1975 durch Gedackt 8' ersetzt



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1954, S. 96

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 108 f.

Oskar Gottlieb Blarr (Text) / Friedemann Fey (Fotos), Orgelstadt Düsseldorf - Ein immerwährender Kalender, Düsseldorf 2009, Februar I

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelsite auf der Website der Kirchengemeinde

Panoramablick in die Kirche