Saarbrücken, Kapelle des Caritas-Klinikums: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Saarbrücken, Caritas-Klimikum (2).jpg        |BILD 1-Text= Walker-Orgel der Caritasklinik
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saarbrücken, Caritas-Klimikum (1).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarbrücken, Caritas-Klimikum (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Saarbrücken, Caritas-Klimikum (4).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Saarbrücken, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = Saarbrücken, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Kapelle der Caritasklinik St. Theresia [Rastpfuhl]
 
|GEBÄUDE        = Kapelle der Caritasklinik St. Theresia [Rastpfuhl]
|LANDKARTE      = 49.248583, 6.960516
+
|LANDKARTE      = 49.247930, 6.960671
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = C.H. Walker
+
|ERBAUER        = C.H. Walker;  London
 
|BAUJAHR        = 1900
 
|BAUJAHR        = 1900
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde um 1900 vom Orgelbauer Walker unter Verwendung von Teilen einer älteren Orgel erbaut um 1860 vermutlich von Orgelbauer Whitley für eine Kirche in England erbaut. 2000 erfolgte die Demontage und 2003 die Aufstellung durch Orgelbau Van den Heuvel in Saarbrücken.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde um 1900 vom Orgelbauer Walker unter Verwendung von Teilen einer älteren Orgel, erbaut um 1860 vermutlich von Orgelbauer Whitley, für eine Kirche in England erbaut. 2000 erfolgte die Demontage und 2003 die Aufstellung durch Orgelbau Van den Heuvel in Saarbrücken.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz (bei 18°C)
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz (bei 18°C)
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 11
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P; Einführungstritte für Open Diapason 8', Stopped Diapason 8', Dulciana 8', Principal 4', Flute 4'; Full Great
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P; Great Piano, Full Great
 
}}
 
}}
  
Zeile 55: Zeile 55:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - August 2015
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 64: Zeile 64:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walker, C.H.]]
 
[[Kategorie:Walker, C.H.]]

Version vom 20. August 2015, 19:26 Uhr


Walker-Orgel der Caritasklinik
Saarbrücken, Caritas-Klimikum (1).jpg
Spieltisch
Saarbrücken, Caritas-Klimikum (4).jpg
Orgelbauer: C.H. Walker; London
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde um 1900 vom Orgelbauer Walker unter Verwendung von Teilen einer älteren Orgel, erbaut um 1860 vermutlich von Orgelbauer Whitley, für eine Kirche in England erbaut. 2000 erfolgte die Demontage und 2003 die Aufstellung durch Orgelbau Van den Heuvel in Saarbrücken.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz (bei 18°C)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Great Piano, Full Great



Disposition

I Great II Swell Pedal
Open Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Dulciana 8'

Principal 4'

Flute 4'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Viola d'Amour 8'

Gemshorn 4'

Oboe 8'

Bourdon 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - August 2015
Weblinks: Die Orgel auf der Webseite von Orgelbau Van den Heuvel (Mit Bildergalerie)

Webseite der Caritasklinik St. Theresia