Düsseldorf/Gerresheim, Apostelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Nach den Informationen auf Orgbase.nl und in dem verlinkten Artikel aus www.derwesten.de wurde die Orgel verkauft.
+
|GESCHICHTE      = Nach den Informationen auf Orgbase.nl und in dem verlinkten Artikel aus www.derwesten.de wurde die Orgel verkauft, und zwar nach 74579 Fichtenau - Unterdeufstetten, kath. Kirche, dort aufgebaut durch die Fa. TastenReich, Einweihung am 14.11.2010 (http://www.tastenreich-orgelbau.de/waswirtun/2010.html)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 120: Zeile 120:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 14. August 2015, 14:28 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Nach den Informationen auf Orgbase.nl und in dem verlinkten Artikel aus www.derwesten.de wurde die Orgel verkauft, und zwar nach 74579 Fichtenau - Unterdeufstetten, kath. Kirche, dort aufgebaut durch die Fa. TastenReich, Einweihung am 14.11.2010 (http://www.tastenreich-orgelbau.de/waswirtun/2010.html)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 36 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, II/Ped, III/Ped

4 Setzerkombinationen



Disposition

Brustwerk (I) Hauptwerk (II) Kronwerk (III) Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Nasat 1 1/3'

Sifflöte 1'

Zimbel III

Regal 8'

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spielflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Mixtur IV-VI

Trompete 8'

Metallgedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Kleingedackt 4'

Oktave 2'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf IV

Dulzian 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Spitzgedackt 8'

Offenflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III

Mixtur V

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Anmerkungen



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1964, S. 157
Weblinks: Flug durch die Apostelkirche, mit Orgelansicht

"Apostelkirche in Trümmern" auf www.derwesten.de

Die Orgel auf Orgbase.nl