Trier, St. Irminen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Trier, St. Irminen.JPG |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in St. Irminen |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Te…“ wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Eduard Sebald Orgelbau
 
|ERBAUER        = Eduard Sebald Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1964
 
|BAUJAHR        = 1964
|UMBAU          = 2000 baute dir Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
+
|UMBAU          = 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 160: Zeile 160:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
 

Version vom 3. August 2015, 12:44 Uhr


Sebald-Orgel in St. Irminen
Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau
Baujahr: 1964
Umbauten: 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungengeneralabsteller



Disposition

I Unterwerk II Hauptwerk Pedal
Quintadena 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Scharfcymbel 3f

Oboe 8'

Tremulant

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4-5f

Kornett 2-3f

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Hohlflöte 8'

Pommer 4'

Hintersatz 3f

Fagott 16'


Die Orgel von 1875-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: H. W. Breidenfeld; Opus 68
Baujahr: 1875
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört
Gehäuse: Im Historischen Gehäuse von 1785
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Registeranzahl: 20
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-g0
Spielhilfen, Koppeln: Forte, Piano





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Rohrflöte 16' (ab c0)

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Fernflöte 8'

Portunal 8' (C-H mit Viola di Gamba)

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Flauto amabile 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Flauto dolce 2'

Mixtur 2-5f

Trompete 8' B/D

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarino 4'



Bibliographie

Weblinks: Foto der Breidenfeld-Orgel im Prospekt von 1785

Die Orgel auf Trierer-Orgelpunkt.de