Schaalby/Moldenit, St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler korrigiert)
Zeile 29: Zeile 29:
 
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
  
Gamba 8'<ref>hießt in Musik und Kirche Gambe 8'</ref>
+
Gamba 8'<ref>heißt in Musik und Kirche Gambe 8'</ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 54: Zeile 54:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]]
 
[[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Version vom 24. Juni 2015, 20:11 Uhr


Orgelbauer: Hinrich Otto Paschsen, Kiel
Baujahr: 1976
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Johann Friedrich Hänel aus dem Jahre 1746. Er hatte seine Orgel ursprünglich für Schloss Drage erbaut, sie kam 1788 durch Johann Dietrich Mittelhäuser nach Moldenit.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Manual/Pedal





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Gamba 8'[1]

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Spitzprinzipal 2'

Rauschpfeife II 1 1/3'+1'

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. heißt in Musik und Kirche Gambe 8'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1980, S. 160

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 81

Weblinks: Website der Kirchengemeinde