Butjadingen/Langwarden, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler korrigiert)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Harmen (=Hermann) Kröger, zusammen mit seinem Gesellen Berendt Hus<ref>Schreibweise nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Berendt_Hus Wikipedia.de]</ref>
 
|ERBAUER        = Harmen (=Hermann) Kröger, zusammen mit seinem Gesellen Berendt Hus<ref>Schreibweise nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Berendt_Hus Wikipedia.de]</ref>
|BAUJAHR        = 1650 (Jahreszahl im Prospekt)/1651 (Aufstelung in der Kirche
+
|BAUJAHR        = 1650 (Jahreszahl im Prospekt)/1651 (Aufstellung in der Kirche
 
|UMBAU          = 1705 - Reparatur durch Arp Schnitger, dabei Neuanfertigung aller drei Mixuren. Er ersetzt das im Brustwerk bis dahin vorhandene Krummhorn 8' durch einen Dulzian 8'
 
|UMBAU          = 1705 - Reparatur durch Arp Schnitger, dabei Neuanfertigung aller drei Mixuren. Er ersetzt das im Brustwerk bis dahin vorhandene Krummhorn 8' durch einen Dulzian 8'
  
Zeile 60: Zeile 60:
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Schweizerpfeife 4'<ref n<me="AF">Register von Alfred Führer aus dem Jahr 1934 (nach Seggermann/Weidenbach 1959)</ref>
+
Schweizerpfeife 4'<ref name="AF">Register von Alfred Führer aus dem Jahr 1934 (nach Seggermann/Weidenbach 1959)</ref>
  
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Wesermarsch]]
 
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hus, Berendt]]
 
[[Kategorie:Kröger, Harmen]]
 
[[Kategorie:Kröger, Harmen]]
[[Kategorie:Hus, Berendt]]
+
[[Kategorie:Landkreis Wesermarsch]]
 +
[[Kategorie:Niedersachsen]]

Version vom 18. Juni 2015, 20:50 Uhr


Orgelbauer: Harmen (=Hermann) Kröger, zusammen mit seinem Gesellen Berendt Hus[1]
Baujahr: 1650 (Jahreszahl im Prospekt)/1651 (Aufstellung in der Kirche
Umbauten: 1705 - Reparatur durch Arp Schnitger, dabei Neuanfertigung aller drei Mixuren. Er ersetzt das im Brustwerk bis dahin vorhandene Krummhorn 8' durch einen Dulzian 8'

1818 - Umbau durch den Orgelbauer Schmid I aus Oldenburg

1934 - Restaurierung durch Alfred Führer, Wilhelmshaven, dabei Wiederherstellung der alten Disposition[2] Nach Seggermann/Weidenbach wurde bei dieser Restaurierung auch die Schweizerpfeife 4' im Brustwerk eingebaut.

1976 - Restaurierung durch die Werkstatt Alfred Führer, Wilhelmshaven, unter der Leitung des Orgelbauers Fritz Schild

1978 - Restaurierung durch die Werkstatt Alfred Führer, Wilhelmshaven, unter der Leitung des Orgelbauers Fritz Schild

1983 - Restaurierung durch die Werkstatt Alfred Führer, Wilhelmshaven, unter der Leitung des Orgelbauers Fritz Schild

Alle in der unten gelisteten Disposition nicht gekennzeichneten Register stammen aus dem Jahr 1650!

Windladen: Springladen, nach Seggermann/Weidenbach im Brustwerk eine Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDEFGA-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: II/I[3]



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Praestant 4'

Spitzflöte 4'

Scharfquinte 3'

Oktave 2'

Nasatquinte 1 1/3'

Mixtur IV-VI[4]

Trompete 8'

Gedackt 8'

Schweizerpfeife 4'[5]

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Cymbel III[4]

Krummhorn 8'[5]

Untersatz 16'

Praestant 8'

Oktave 4'

Mixtur IV[4]

Posaune 16'

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Schreibweise nach Wikipedia.de
  2. Seggermann/Weidenbach nennen für diese Arbeiten das Jahr 1959
  3. Schiebekoppel
  4. 4,0 4,1 4,2 Register von Arp Schnitger aus dem Jahr 1705
  5. 5,0 5,1 Register von Alfred Führer aus dem Jahr 1934 (nach Seggermann/Weidenbach 1959)



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 56
Weblinks: Die Gemeinde auf der Website des Kirchenkreises

Die Orgel auf nomine.net