Landsbro/Lannaskede, Alte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler im Link korrigiert)
Zeile 65: Zeile 65:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Ars Organi 1/1988, S. 5
 
|LITERATUR      = Ars Organi 1/1988, S. 5
|WEBLINKS        = [[http://sv.wikipedia.org/wiki/Lannaskede_gamla_kyrka Wikipedia-Artikel über die Kirche mit Orgelfotos]]
+
|WEBLINKS        = [http://sv.wikipedia.org/wiki/Lannaskede_gamla_kyrka Wikipedia-Artikel über die Kirche mit Orgelfotos]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1550-1599]]
 
[[Kategorie:Schweden]]
 
[[Kategorie:Schweden]]
[[Kategorie:1550-1599]]
 
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 

Version vom 13. März 2015, 14:49 Uhr


Orgelbauer: Unbekannter Orgelbauer
Baujahr: um 1550
Geschichte der Orgel: 1775 wurde nach Ars Organi ein Pedal angehängt. Auch einige Register wurden ausgetauscht. Auf der schweidischen Wikipedia-Seite werden diese Arbeiten dem Orgelbauer Lars Strömblad, Ödeshög, (1743-1807), zugeschrieben. Dort wird das Pedal mit dem Tonumfang C-g° erst 1786 erwähnt.

1845 - Renovierung John Magnusson, Nässja, er erweitert den Tonumfang des Manuals bis f³ und ergänzt die kurze Oktave.

1952 - Restaurierung durch die Gebrüder Moberg, Sandviken, dabei Rekonstruktion des Cimbelsterns und des Tremulanten. Stimmung im Chorton, ungleichstufige Temperatur.

1967 - Reinigung durch den Scandinavian Orgeldienst, Hovmantorp. Dabei wird die Stimmung auf eine gleichstufige Temperatur umgestellt.

Stimmtonhöhe: Chorton
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: angehängt, Tonumfang: CDEFGA-g°
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern

Tremulant





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Principal 4'

Fleut douce 4'[1]

Fleut 4'

Kvinta 2 2/3'

Octava 2'

Kortfleut 2'[2]

Kvinta 1 1/3'

Octava 1'

Trumpet 8'[3]

angehängt


Anmerkungen
  1. ursprünglich Quintatön 8'
  2. ursprünglich Mixtur III
  3. ursprünglich Regal 8'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 1/1988, S. 5
Weblinks: Wikipedia-Artikel über die Kirche mit Orgelfotos