Borsfleth, St. Urban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Borsfleth, St. Urban.JPG |BILD 1-Text= Sohlien-Marcussen-Orgel in Borsfleth |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.)
 
(Tippfehler korrigiert)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Johann Conrad Rudolf Wohlien;  Marcussen & Søn
 
|ERBAUER        = Johann Conrad Rudolf Wohlien;  Marcussen & Søn
 
|BAUJAHR        = 1856; 1895
 
|BAUJAHR        = 1856; 1895
|UMBAU          = 1985 erweiterte Marcussen die ursprünglich einmanualige Wohlien-Orgel um ein Schwellwerk als zweites Manual und ein eigenständiges Pedalwerk. Im Zuge dieser Erweiterung auf zwei Manuale wurden auch die Klaviaturen von Marcussen einheitlich neu gefertigt. Bei einer späteren Umbaumaßnahme wurde die originale Trompete 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt.
+
|UMBAU          = 1895 erweiterte Marcussen die ursprünglich einmanualige Wohlien-Orgel um ein Schwellwerk als zweites Manual und ein eigenständiges Pedalwerk. Im Zuge dieser Erweiterung auf zwei Manuale wurden auch die Klaviaturen von Marcussen einheitlich neu gefertigt. Bei einer späteren Umbaumaßnahme wurde die originale Trompete 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 93: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Steinburg]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Steinburg]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Wohlien, Johann Conrad Rudolf]]
 
[[Kategorie:Wohlien, Johann Conrad Rudolf]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2015, 22:52 Uhr


Sohlien-Marcussen-Orgel in Borsfleth
Orgelbauer: Johann Conrad Rudolf Wohlien; Marcussen & Søn
Baujahr: 1856; 1895
Umbauten: 1895 erweiterte Marcussen die ursprünglich einmanualige Wohlien-Orgel um ein Schwellwerk als zweites Manual und ein eigenständiges Pedalwerk. Im Zuge dieser Erweiterung auf zwei Manuale wurden auch die Klaviaturen von Marcussen einheitlich neu gefertigt. Bei einer späteren Umbaumaßnahme wurde die originale Trompete 8' im Hauptwerk durch eine Mixtur ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition seit 1895

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur

Doppelflöte 8'

Salicional 8'

Flauto traverse 4'

Subbaß 16'

Principal 8'




Disposition 1856-1895

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Trompete 8'

angehängt



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Evangelische Kirchengemeinde Borsfleth - Januar 2015