Gießen, Institut für Musikwissenschaft der Universität (Übungsraum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Karl-Glöckner-Straße 21D, 35394 Gießen
 
|ORT            = Karl-Glöckner-Straße 21D, 35394 Gießen
|GEBÄUDE        = 50.572444, 8.700712
+
|GEBÄUDE        = Übungsraum im Institut für Musikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 50.572444, 8.700712
 
|WEITERE ORGELN  = Ursprünglich war noch eine zweite Übungsorgel gleicher Bauart vorhanden. Diese wurde jedoch ca. 1990 verkauft.
 
|WEITERE ORGELN  = Ursprünglich war noch eine zweite Übungsorgel gleicher Bauart vorhanden. Diese wurde jedoch ca. 1990 verkauft.
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 48: Zeile 48:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 

Aktuelle Version vom 20. Januar 2015, 21:43 Uhr


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1969
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition am Spieltisch bei der Besichtigung

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Flöte 4'

Gedackt 8'

Prinzipal 2'

Subbaß 16'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung, 18.08.2011