Hamburg, St. Jacobi (Orgelpositiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K (Orgellinks korrigiert)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Hauptkirche St. Jakobi
 
|GEBÄUDE        = Hauptkirche St. Jakobi
 
|LANDKARTE      = 53.550415,10.001168
 
|LANDKARTE      = 53.550415,10.001168
|WEITERE ORGELN  = [[Hamburg, St. Jacobi (Schnitgerorgel)|Schnitgerorgel]], [[Hamburg, St. Jacobi (Kemperorgel)|Kemperorgel]], [[Hamburg, St. Jacobi (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Hamburg, St. Jacobi (Hauptorgel)|Schnitgerorgel]], [[Hamburg, St. Jacobi (Nebenorgel)|Kemperorgel]], [[Hamburg, St. Jacobi (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Klaus Becker, Kupfermühle
 
|ERBAUER        = Klaus Becker, Kupfermühle
Zeile 46: Zeile 46:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Becker, Klaus]]
 

Version vom 18. Januar 2015, 20:48 Uhr


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1976
Umbauten: 1987 wurde ein Regal ergänzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4 Register
Manuale: 1 Manual
Pedal: keines
Spielhilfen, Koppeln: keine





Manualwerk

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Regal 8'[1]


Anmerkungen
  1. 1987 hinzugefügt



Bibliographie