Duisburg, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde nur als Teilausbau mit 19 Registern realisiert, dabei wurde nur das Schwellwerk und das Pedal ausgebaut; geplant waren 47 Register auf drei Manualen.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde nur als Teilausbau mit 30 Registern realisiert, dabei wurde nur das zweite Manual als De Facto-Hauptwerk, das Schwellwerk und das Pedal ausgebaut; geplant waren 47 Register auf drei Manualen. Das erste Manual, das eigentliche Hauptwerk blieb vakant.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 19
+
|REGISTER        = 30 (31)
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = III/I, III/II, III/P
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen
 
}}
 
}}
  
{{Disposition1
+
{{Disposition2
|WERK 1          = III Schwellwerk
+
|WERK 1          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
Quintade 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Schwegel 2'
 +
 +
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sesquialtera 2f
 +
 +
Scharff 4-5f
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 2          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 
Holzflöte 8'
 
Holzflöte 8'
  
Zeile 49: Zeile 72:
  
 
Zink 4'
 
Zink 4'
|WERK 2         = Pedal
+
|WERK 3         = Pedal
|REGISTER WERK 2 =  
+
|REGISTER WERK 3 =  
 
Untersatz 32'
 
Untersatz 32'
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
 +
 +
''Quintade 16' (Transm. II)''
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 66: Zeile 91:
  
 
Basstrompete 8'
 
Basstrompete 8'
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 76: Zeile 100:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 82: Zeile 105:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Duisburg]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Duisburg]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2015, 14:31 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais-Orgelbau; Opus: 1032
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde nur als Teilausbau mit 30 Registern realisiert, dabei wurde nur das zweite Manual als De Facto-Hauptwerk, das Schwellwerk und das Pedal ausgebaut; geplant waren 47 Register auf drei Manualen. Das erste Manual, das eigentliche Hauptwerk blieb vakant.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30 (31)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen



Disposition

II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Schwegel 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharff 4-5f

Krummhorn 8'

Holzflöte 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Rohrflöte 2'

Tertian 2f

Mixtur 4-6f

Septimcymbel 3f

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Zink 4'

Untersatz 32'

Subbass 16'

Quintade 16' (Transm. II)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Nachthorn 2'

Basstrompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusiker Andreas Pieper - Januar 2015
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde