Berlin/Steglitz, St. Johannes Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin-Steglitz, St. Johannes Evangelist.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Berlin-Steglitz, St. Johannes Evangelist, Spieltisch.J…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau H. Späth, Opus 53 (808)  
+
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau (Hugstetten) Opus 53 (= Orgelbau Späth Opus 808)  
 
|BAUJAHR        = 1970
 
|BAUJAHR        = 1970
 
|UMBAU          = erbaut 1970 mit 17 Registern, später von Späth um ein Register erweitert (Cymbel)
 
|UMBAU          = erbaut 1970 mit 17 Registern, später von Späth um ein Register erweitert (Cymbel)
Zeile 71: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]
 
[[Kategorie:Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Version vom 9. Januar 2015, 11:58 Uhr


Berlin-Steglitz, St. Johannes Evangelist.JPG
Spieltisch
Register
Pedalwerk
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau (Hugstetten) Opus 53 (= Orgelbau Späth Opus 808)
Baujahr: 1970
Umbauten: erbaut 1970 mit 17 Registern, später von Späth um ein Register erweitert (Cymbel)
Gehäuse: November 2010 Generalüberholung durch Rainer Wolter (Dresden)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P, II/P (als Tritte)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Koppelmanual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Metallgedeckt 2'

Mixtur 4f. 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Oktävlein 1'

Cymbel 3f.

Kugelregal 8' (1)

Koppelmanual II + I Subbass 16'

Pommer 8'

Hohlflöte 4'

Fagott 16'

(1) = horizontal (über dem Spieltisch)


Bibliographie

Weblinks: Kirchbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Wikipedia