Boren, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Schulstraße 8, 24392 Boren
 
|ORT            = Schulstraße 8, 24392 Boren
|GEBÄUDE        = Evangelisc-Lutherische Kirche St. Marien (erbaut in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts)
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien (erbaut in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts)
 
|LANDKARTE      = 54.613122, 9.819359
 
|LANDKARTE      = 54.613122, 9.819359
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 80: Zeile 80:
 
|ANMERKUNGEN    = eigene Aufzeichnung 1999
 
|ANMERKUNGEN    = eigene Aufzeichnung 1999
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      = Die Orgel der Marienkirche zu Boren, Festschrift zur OrgeleinweihungHrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Boren
+
|LITERATUR      = Die Orgel der Marienkirche zu Boren, Festschrift zur Orgeleinweihung; Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Boren
 
|WEBLINKS        = [http://kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.boren/index.html Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.boren/index.html Website der Kirchengemeinde]
  
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:Banzhaf, Lothar E.]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Banzhaf, Lothar E.]]
 

Version vom 4. Januar 2015, 19:05 Uhr


Orgelbauer: Lothar E. Banzhaf, Husum
Baujahr: 1998, Einweihung: 01.02.1998
Geschichte der Orgel: 1871 - erster Orgelbau in der Kirche St. Marien durch Marcussen & Søn

1998 - Neubau durch Lothar E. Banzhaf, dabei Übernahme von vier Registern aus der Marcussen-Orgel

Gehäuse: Massives Gehäuse aus französischer Eiche, in Rahmenbauweise mit Füllungen
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition am 01.02.1998

Hauptwerk (I) Oberwerk (II)[1] Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'[2]

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Oktave 2'

Gemshorn 2'

Mixtur III 1 1/3'

Dulzian 8'[3]

Gedackt 8'[4]

Gedacktflöte 4'[5]

Quinte 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Regal 8'[6]


Tremulant

Subbaß 16'[7]

Prinzipalbaß 8'[8]

Gedackt 8'[9]

Oktave 4'

Fagott 16'[10]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. C-H neu in Kiefer mit eingesetzten Eichenlabien, ab c° von Marcussen, 1871
  3. Kehlen Ebenholz, Becher Kirschbaum
  4. von Marcussen, 1871, C-H Kiefer, ab c° Metall
  5. von Marcussen, 1871, Metall
  6. Französische Kehlen, Becher Nussbaum
  7. C-c¹ von Marcussen, 1871, ab cis¹ neu, Kiefer
  8. Kiefer mit eingeleimten Eichenlabien
  9. Kirschbaum
  10. Kehlen Messing mit Zinnauflage, Becher Eiche



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung 1999
Literatur: Die Orgel der Marienkirche zu Boren, Festschrift zur Orgeleinweihung; Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Boren
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Panorama-View durch die Kirche