Husum, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Korrekturen auf Basis von Besichtigungen der Orgel (diese Besichtigungen sind auch die Grundlage für die Infos bei Orgbase.nl, was daher nur eine sekundäre Quelle darstellt.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Husum, St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Kleuker-Orgel der Marienkirche Husum
 
|BILD 1= Husum, St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Kleuker-Orgel der Marienkirche Husum
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Husum, St Marien, Hauptorgel, Prospekt 1.jpg        |BILD 2-Text= Prospekt und Emporenbrüstung im Zustand von 1999
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Husum, Schleswig-Holstein, Deutschland
+
|ORT            = Markt 22, 25813 Husum
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien (Marienkirche)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien (Marienkirche)
 
|LANDKARTE      = 54.477109, 9.052258
 
|LANDKARTE      = 54.477109, 9.052258
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Detlef Kleuker
 
|ERBAUER        = Detlef Kleuker
|BAUJAHR        = 1964
+
|BAUJAHR        = 1963
|UMBAU          = 1996 wurde das Echowerk schwellbar gemacht und das Oktav-Cornett 2f 2' + 1' im Pedal durch ein Gedackt 8' ersetzt. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch Lothar E. Banzhaf
+
|UMBAU          = 1996 - Hinzufügung eines schwellbaren Echowerks hinter dem Hauptgehäuse der Orgel sowie Austausch des Oktav-Cornett 2f 2' + 1' im Pedal gegen ein Gedackt 8' durch Lothar E. Banzhaf, Husum; Einweihung am 06.10.1996. Die Erweiterung wurde finanziert durch eine Einzelspende der Husumer Ehrenbürgerin Irene Thordsen in Höhe von 120.000 DM<ref>"25. Husumer Sommerkonzerte 1996", s. Literatur</ref>.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch für RPos, HW, BW und Pedal, elektrisch für das Echowerk
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 37
 
|REGISTER        = 37
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = EW/I, I/II, III/II, EW/II, EW/II (Sub), EW/III, EW/III (Sub), I/P, II/P, III/P, EW/P, EW/P (Super), 2 freie Kombinationen
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/II, EW/I<ref>Das Einschalten dieser Koppel schaltet das Rückpositiv aus, da diese beiden Werke aufgrund der enormen tiefe der Empore so weit von einander entfernt stehen, dass eine Klangverschmelzung nicht möglich ist.</ref>, EW/II, EW/III, I/P, II/P, III/P, EW/P
 +
 
 +
Suboktavkoppeln: EW/II, EW/III
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: EW/P
 +
 
 +
2 freie Kombinationen
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 06.10.1996
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
Holzgedackt 8'
 
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 42: Zeile 47:
  
 
Bärpfeife 8'
 
Bärpfeife 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
Quintade 16'
 
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 52: Zeile 57:
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Octave 4'
+
Oktave 4'
  
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Octave 2'
+
Oktave 2'
  
 
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 63: Zeile 68:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = III Brustwerk <br/> (Türschweller)
+
|WERK 3          = III Brustwerk<ref>Das Brustwerk verfügt über Klapptüren, die durch einen Schwelltritt bedient werden.</ref>
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 8'
Gedackt 8'
 
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 73: Zeile 77:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terzian 1-2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Terzian 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Der Terzian im BW beginnt ab C einfach als 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', ab g° kommt die Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' als 2. Chor hinzu. Am Spieltisch lautet die Bezeichnung jedoch wie hier wiedergegeben "Terzian 2f."</ref>
  
 
Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Regal 16'
 
Regal 16'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Echowerk <br> (schwellbar)       
+
|WERK 4          = Echowerk<ref>Das Echowerk ist mit einem Jalousieschweller versehen.</ref>
|REGISTER WERK 4 =
+
|REGISTER WERK 4 = Doppelflöte 8'
Doppelflöte 8'
 
  
 
Gambe 8'
 
Gambe 8'
Zeile 93: Zeile 97:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 5          = Pedal
 
|WERK 5          = Pedal
|REGISTER WERK 5 =
+
|REGISTER WERK 5 = Subbaß 16'
Subbaß 16'
 
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Gedackt 8'
+
Gedackt 8'<ref>Ursprünglich Oktav-Cornett II 2'+1', 1996 ausgetauscht.</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 113: Zeile 117:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben von [http://www.orgbase.nl orgbase.nl] - Dezember 2014
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben nach Besichtigungen der Orgel durch [http://www.organindex.de/index.php?title=Benutzer:Jrbecker jrbecker] in den Jahren 1996 und 1999. Die Wiedergabe bei [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2005237&LGE=NL&LIJST=lang Orgbase.nl] basiert ebenfalls auf diesen Besichtigungen.
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = "25. Husumer Sommerkonzerte 1996", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1996
 +
 
 +
"28. Husumer Sommerkonzerte 1999", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1999
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-husum.de/seiten/st_marien/st_marien_start.php Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-husum.de/seiten/st_marien/st_marien_start.php Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}

Version vom 1. Januar 2015, 23:42 Uhr


Kleuker-Orgel der Marienkirche Husum
Prospekt und Emporenbrüstung im Zustand von 1999
Orgelbauer: Detlef Kleuker
Baujahr: 1963
Umbauten: 1996 - Hinzufügung eines schwellbaren Echowerks hinter dem Hauptgehäuse der Orgel sowie Austausch des Oktav-Cornett 2f 2' + 1' im Pedal gegen ein Gedackt 8' durch Lothar E. Banzhaf, Husum; Einweihung am 06.10.1996. Die Erweiterung wurde finanziert durch eine Einzelspende der Husumer Ehrenbürgerin Irene Thordsen in Höhe von 120.000 DM[1].
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch für RPos, HW, BW und Pedal, elektrisch für das Echowerk
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, EW/I[2], EW/II, EW/III, I/P, II/P, III/P, EW/P

Suboktavkoppeln: EW/II, EW/III

Superoktavkoppeln: EW/P

2 freie Kombinationen



Disposition seit 06.10.1996

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk[3] Echowerk[4] Pedal
Holzgedackt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Flachflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharf 4f 1'

Bärpfeife 8'


Tremulant

Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 6-8f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Waldflöte 2'

Terzian 2f 11/3'[5]

Zimbel 2f 1/3'

Regal 16'


Tremulant

Doppelflöte 8'

Gambe 8'

Schwebung 8'

Traversflöte 4'

Französische Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Subbaß 16'

Principal 8'

Gedackt 8'[6]

Oktave 4'

Mixtur 6f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. "25. Husumer Sommerkonzerte 1996", s. Literatur
  2. Das Einschalten dieser Koppel schaltet das Rückpositiv aus, da diese beiden Werke aufgrund der enormen tiefe der Empore so weit von einander entfernt stehen, dass eine Klangverschmelzung nicht möglich ist.
  3. Das Brustwerk verfügt über Klapptüren, die durch einen Schwelltritt bedient werden.
  4. Das Echowerk ist mit einem Jalousieschweller versehen.
  5. Der Terzian im BW beginnt ab C einfach als 11/3', ab g° kommt die Terz 13/5' als 2. Chor hinzu. Am Spieltisch lautet die Bezeichnung jedoch wie hier wiedergegeben "Terzian 2f."
  6. Ursprünglich Oktav-Cornett II 2'+1', 1996 ausgetauscht.



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben nach Besichtigungen der Orgel durch jrbecker in den Jahren 1996 und 1999. Die Wiedergabe bei Orgbase.nl basiert ebenfalls auf diesen Besichtigungen.
Literatur: "25. Husumer Sommerkonzerte 1996", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1996

"28. Husumer Sommerkonzerte 1999", Broschüre, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hususm, 1999

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde