Göttingen, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Goettingen, St Michael, Orgel, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-…“ wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler im Link korrigiert)
Zeile 190: Zeile 190:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Karl Heinz Bielefeld, "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen", Berlin, Pape Verlag, 2007
 
|LITERATUR      = Karl Heinz Bielefeld, "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen", Berlin, Pape Verlag, 2007
|WEBLINKS        = [http://www.samiki.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/goemichael/index.html Website der Kirchengemeinde
+
|WEBLINKS        = [http://www.samiki.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/goemichael/index.html Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.samiki.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/goemichael/kirche/orgel.html Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde]
 
[http://www.samiki.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/goemichael/kirche/orgel.html Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde]
Zeile 197: Zeile 197:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Göttingen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Göttingen]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 

Version vom 23. November 2014, 00:13 Uhr


Prospekt
Alternativer Name: Citykirche
Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth, Passau
Baujahr: 1989
Umbauten: Aufgrund der sehr unterschiedlichen Dispositionswiedergabe in verschiedenen Quellen kann eine Erweiterung der Orgel zwischen den Jahren 2007 (Veröffentlichung des Buchs von Bielefeld) und 2014 (Abruf der Website der Kirchengemeinde) vermutet werden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: Doppelregistratur (mechanisch/elektrisch)
Registeranzahl: 34 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped als Züge und Pistons alternierend

32fache Setzeranlage



Disposition nach der Website der Kirchengemeinde

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Trompetenwerk (III)[1] Pedalwerk
Rohrpommer 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant

Prinzipal 8'

Flûte traversière 8'

Holzgedackt 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Violprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flageolett 2'

Terzflöte 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Plein jeu IV-V 2'

Basson-Hautbois 8'


Tremulant

Cornet V 8'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Bordun 8'

Fugara 4'

Hintersatz V 2 2/3'

Posaune 16'


Disposition nach Orgbase.nl

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Trompetenwerk (III)[2] Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant

Prinzipal 8'

Flûte traversière 8'

Holzgedackt 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Violprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flageolett 2'

Terzflöte 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Plein jeu IV-V 2'

Basson-Hautbois 8'


Tremulant

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Prinzipalbaß 8'

Bordun 8'

Fugara 4'

Hintersatz V 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. im Schwellkasten des Schwellwerks
  2. im Schwellkasten des Schwellwerks



Bibliographie

Literatur: Karl Heinz Bielefeld, "Orgeln und Orgelbauer in Göttingen", Berlin, Pape Verlag, 2007
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Orgabase.nl