Kirchhain, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
  
  
9. Trompete 8'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
9. Trompete 8'<ref name="ausgebaut">ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
  
 
10. Scharff III 1'<ref>besteht aus den Chören 1', 2/3' und 1/2' und repetiert bei c°, c¹ und c²</ref>
 
10. Scharff III 1'<ref>besteht aus den Chören 1', 2/3' und 1/2' und repetiert bei c°, c¹ und c²</ref>
Zeile 72: Zeile 72:
 
11. Nachthorn 2'
 
11. Nachthorn 2'
  
12. Principal 4'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
12. Principal 4'<ref name="ausgebaut"></ref>
  
 
13. Blockflöte 4'
 
13. Blockflöte 4'
  
14. Principal 2'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
14. Principal 2'<ref name="ausgebaut"></ref>
  
15. Rohrflöte 8'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
15. Rohrflöte 8'<ref name="ausgebaut"></ref>
  
16. Salicional 8'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
16. Salicional 8'<ref name="ausgebaut"></ref>
 
   
 
   
17. Quinte 1 1/3'<ref>ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
17. Quinte 1 1/3'<ref name="ausgebaut"></ref>
  
 
18. Vacat
 
18. Vacat
  
19. Rauschpfeife II 2 2/3'+2'<ref>besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht, ausgebaut bis g<sup>4</sup></ref>
+
19. Rauschpfeife II 2 2/3'+2'<ref>besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht</ref><ref name="ausgebaut"></ref>
  
  
Zeile 113: Zeile 113:
 
31. Mixtur III 1 1/3'<ref>besteht aus den Chören 1 1/3', 1' und 2/3' und repetiert bei c°, c¹ und c²</ref>
 
31. Mixtur III 1 1/3'<ref>besteht aus den Chören 1 1/3', 1' und 2/3' und repetiert bei c°, c¹ und c²</ref>
  
32. Trompete 8'<ref>Transmission aus dem Schwellwerk</ref>
+
''32. Trompete 8'''<ref>Transmission aus dem Schwellwerk</ref>
 
}}
 
}}
  

Version vom 29. Oktober 2014, 07:36 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Richardt Schmidt, Gelnhausen (seit 1921 Inhaber der Werkstatt Ratzmann)
Baujahr: 1930
Umbauten: Die Orgel wurde mindestens einmal umgestaltet und barockisiert, was sich am Aufbau der Disposition und an der Anordnung der Registerwippen erkennen lässt. In der Dispositionstabelle werden die Register wie am Spieltisch angeordnet wiedergegeben, dadurch wird erkenntlich, welche Register verändert worden sein müssen.

1995 wurde sie durch die Werkstatt Werner Bosch überholt, dabei jedoch der erreichte Zustand belassen.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26 Register, davon 1 Transmission
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Unteroctavkoppel: II/I

Oberoctavkoppeln: II/I, II/II

Pianopedal

3 Festkombinationen: Dunkel, Hell, Tutti

1 freie Kombination

Auslöser

Rollschweller (12 Stufen)

Rollschweller ab

Schwelltritt für II. Manual



Disposition nach der Anordnung der Wippen am Spieltisch

Pedalwerk Schwellwerk (II) Hauptwerk (I)
1. Pedalkoppel I

2. Pedalkoppel II


3. Choralbaß 4'

4. Oktavbaß 8'

5. Principalbaß 16'

6. Subbaß 16'

7. Rauschquinte II 2 2/3'+2'[1]

8. Oberoctavkoppel II [sic!]


9. Trompete 8'[2]

10. Scharff III 1'[3]

11. Nachthorn 2'

12. Principal 4'[2]

13. Blockflöte 4'

14. Principal 2'[2]

15. Rohrflöte 8'[2]

16. Salicional 8'[2]

17. Quinte 1 1/3'[2]

18. Vacat

19. Rauschpfeife II 2 2/3'+2'[4][2]


20. Manualkoppel II/I

21. Oberoctavkoppel II/I [sic!]

22. Unteroctavkoppel II/I [sic!]

23. Quintatön 16'

24. Dolce 8'

25. Gedacktflöte 8'

26. Quinte 2 2/3'

27. Principal 8'

28. Hohlflöte 4'

29. Oktav 4'

30. Gemshorn 2'

31. Mixtur III 1 1/3'[5]

32. Trompete 8'[6]


Anmerkungen
  1. besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 ausgebaut bis g4
  3. besteht aus den Chören 1', 2/3' und 1/2' und repetiert bei c°, c¹ und c²
  4. besteht aus den Chören 2 2/3' und 2' und repetiert nicht
  5. besteht aus den Chören 1 1/3', 1' und 2/3' und repetiert bei c°, c¹ und c²
  6. Transmission aus dem Schwellwerk



Bibliographie