Reiskirchen/Lindenstruth, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
 
|ERBAUER        = Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
|BAUJAHR        = ca. 1960
+
|BAUJAHR        = 1964
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Der Website der Kirchengemeinde ist zu entnehmen, dass die Orgel 1978 eingeweiht wurde. In diesem Zusammenhang wurde auch die Empore errichtet. Die Orgel wurde also von der Gemeinde gebraucht erworben.
+
|GESCHICHTE      = Der Website der Kirchengemeinde ist zu entnehmen, dass die Orgel 1978 eingeweiht wurde. In diesem Zusammenhang wurde auch die Empore errichtet. Die Orgel wurde also von der Gemeinde gebraucht erworben. Eine Bronzetafel außen an der Kirche nennt den Erbauer und das Baujahr der Orgel.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 60: Zeile 60:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
[[Kategorie:Kemper Orgelbau]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 

Version vom 16. September 2014, 21:52 Uhr


Prospekt
Blick zur Orgelempore
Pfeifen des Manualwerks
Manubrien des Pedals und des Basses
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Der Website der Kirchengemeinde ist zu entnehmen, dass die Orgel 1978 eingeweiht wurde. In diesem Zusammenhang wurde auch die Empore errichtet. Die Orgel wurde also von der Gemeinde gebraucht erworben. Eine Bronzetafel außen an der Kirche nennt den Erbauer und das Baujahr der Orgel.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: Man/Ped





Disposition

Manualwerk[1] Pedalwerk
Holzgedackt 8′[2]

Rohrflöte 4′

Prinzipal 2′

Scharff IV[3]


Tremulant

Regal 16′


Anmerkungen
  1. alle Register sind zwischen Bass und Diskant geteilt, Teilung zwischen h°/c¹
  2. C-f° Holz, ab fis° Metall
  3. repetiert bei c°, c¹, c² und c³



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website der Kirchengemeinde mit kurzer Chronik