Gießen, Pankratiuskapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Giessen, ev. Pankratiuskapelle, Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Giessen, ev Pankratiuskapelle, Innenraum 1.J…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4= Giessen, ev. Pankratiuskapelle, Prospekt 3.JPG        |BILD 4-Text= rechter Prospektflügel
 
|BILD 4= Giessen, ev. Pankratiuskapelle, Prospekt 3.JPG        |BILD 4-Text= rechter Prospektflügel
 
|ORT            = Georg-Schlosser-Straße 7, 35390 Gießen
 
|ORT            = Georg-Schlosser-Straße 7, 35390 Gießen
|GEBÄUDE        = Evangelische Pankratiuskapelle
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Pankratiuskapelle (erbaut 1948/49)
 
|LANDKARTE      = 50.587188,8.673276
 
|LANDKARTE      = 50.587188,8.673276
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 88: Zeile 88:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        = [www.pankratius-giessen.de Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [http://www.pankratius-giessen.de Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  
Zeile 102: Zeile 102:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Raschke, Josef]]
 
[[Kategorie:Raschke, Josef]]

Aktuelle Version vom 15. September 2014, 13:05 Uhr


Prospekt
Kapellenschiff mit Empore und Orgel
linker Prospektflügel
rechter Prospektflügel
Orgelbauer: Josef Raschke, Speyer
Baujahr: 1949
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Ladenart nicht festgestellt
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I

1 freie Kombination

1 freie Pedalkombination

Tutti

Handregister

Auslöser

Zungen ab

Crescendotritt



Disposition

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Oktav 4'

Quinte 2 2/3'

Blockflöte 2'

Mixtur III-IV 1 1/3'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 4'

Oktav 2'

Cimbel III 1'

Krummhorn 8'[1]

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Stille Posaune16'


Anmerkungen
  1. Von C-h² aus Holz, von c³-g³ aus Metall, die Töne gis³ und a³ werden aus Labialpfeifen gebildet.



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde