Bergen auf Rügen, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Bergen_auf_Rügen,_St.Bonifatius_Orgelprospekt.jpg        |BILD 1-Text= Bergen auf Rügen, St.Bonifatius Orgelprospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 55: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Rügen]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Rügen]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]

Version vom 16. Juli 2014, 18:20 Uhr


Datei:Bergen auf Rügen, St.Bonifatius Orgelprospekt.jpg
Bergen auf Rügen, St.Bonifatius Orgelprospekt
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: Um 1870
Geschichte der Orgel: 2000 Aufstellung einer mechanischen Kegelladenorgel aus der Heilig-Kreuz-Kirche Bobingen-Strassberg.
Gehäuse: Um 1870
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 9 Registerzüge
Manuale: C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: P, F, Tutti, keine Pedalkoppel (fest angekoppelt)





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2' (eigentl.Mixtur 2-3 fach, 2 Chöre stillgelegt)

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt Bestandesaufnahme