Eppelborn/Bubach, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bubach, St. Laurentius.jpg |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Bubach |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Bubach, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = Bubach(-Calmesweiler), Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Laurentius
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Laurentius
 
|LANDKARTE      = 49.410395, 6.944873
 
|LANDKARTE      = 49.410395, 6.944873
Zeile 77: Zeile 77:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 

Version vom 24. Juni 2014, 15:10 Uhr


Mayer-Orgel in Bubach
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau; Opus: 166
Baujahr: 1981
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist seit längerem defekt und wird nicht mehr genutzt. Für die Gottesdienstbegleitung wurde ein elektronisches Instrument der Firma Johannus aufgestellt.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Offenflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicet 8'

Blockflöte 4'

Nazard 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1'

Cromorne 8'

Subbass 16'

Holzoctave 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'



Bibliographie