Gedern, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Gedern, St. Petrus, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Schmidt-Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 17 Register
+
|REGISTER        = 22 Register
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
Zeile 94: Zeile 94:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Schmidt, Bernhard]]
 
[[Kategorie:Wetteraukreis]]
 
[[Kategorie:Wetteraukreis]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Schmidt, Bernhard]]
 

Aktuelle Version vom 6. April 2014, 21:15 Uhr


Schmidt-Orgel
Orgelbauer: Bernhard Schmidt, Gelnhausen
Baujahr: 1965
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: wahrscheinlich Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

1 freie Kombination

Auslöser

Tutti

Zungen ab



Disposition nach der Aufzeichnung am Spieltisch im August 1991

Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Prinzipal 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Schweizerpfeife 2'

Sesquialter II 2 2/3'

Cymbel II 1/2'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Rauschpfeife IV 4'

Posaune 16'


Anmerkungen



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde