Fulda, Dom St. Salvator (Marienkapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Fulda, Dom St. Salvator, Marienkapelle, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt der Marienkapellen-Orgel |BILD 2= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Katholischer Dom St. Salvator
 
|GEBÄUDE        = Katholischer Dom St. Salvator
 
|LANDKARTE      = 50.55412,9.671766
 
|LANDKARTE      = 50.55412,9.671766
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = [[Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)|Hochchororgel]], [[Fulda, Dom St. Salvator (Chorbegleitorgel)|Chorbegleitorgel]], [[Fulda, Dom St. Salvator (Marienkapelle)|Marienkapelle]], [[Fulda, Dom St. Salvator (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
Zeile 63: Zeile 63:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fulda]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fulda]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]]
 

Version vom 2. April 2014, 21:23 Uhr


Prospekt der Marienkapellen-Orgel
Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
Baujahr: 1959
Umbauten: 1977 - Erweiterung der beiden gemischten Stimmen um jeweils einen Chor
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 10 Register, davon 2 Transmissionen
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

2 freie Kombinationen

Tutti



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur IV 1 1/3'[1]

Singend Gedackt 8'

Spitzgemshorn 4'

Octävlein 2'

Sesquialter II[1]

Untersatz 16'

Gedacktbaß 8'[2]

Pommer 4'[2]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1977 um einen Chor erweitert
  2. 2,0 2,1 Transmission



Bibliographie

Literatur: Orgelfaltblatt des Doms
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Dommusik