Telgte, St. Johannes Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
 
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
 
|BAUJAHR        = 1969
 
|BAUJAHR        = 1969
|UMBAU          = Zu einem nicht genau ermittelbaren Zeitpunkt zwischen September 2001 und der Profanierung der Kirche im Jahr 2012 wurde die Prospektverblendung des Brustwerks gegen einen Jalousieschweller ausgetauscht. Offensichtlich wurde dabei auch die Orgel von ihrem ursprünglichen Standort zentral hinter dem Altar in den linken Chor versetzt.
+
|UMBAU          = Zu einem nicht genau ermittelbaren Zeitpunkt zwischen September 2001 und der Profanierung der Kirche im Jahr 2012 wurde die Prospektverblendung des Brustwerks gegen einen Jalousieschweller ausgetauscht. Offensichtlich wurde dabei auch die Orgel von ihrem ursprünglichen Standort zentral hinter dem Altar in den linken Chor versetzt. Hier ein [http://static2.wn.de/var/storage/images/wn/startseite/muensterland/kreis-warendorf/telgte/2012/02/offener-brief-an-bischof-felix-genn-johanneskirche-wird-gebraucht/28018045-1-ger-DE/Offener-Brief-an-Bischof-Felix-Genn-Johanneskirche-wird-gebraucht1_image_630_420f_wn.jpg Link zur einem Foto der Westfälischen Nachrichten], das eine Gesamtansicht der neuen Situation zeigt.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = 24.06.2012 Pofanierung der Kirche
 
|GESCHICHTE      = 24.06.2012 Pofanierung der Kirche
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
 
<gallery>
 
<gallery>
File:http://static2.wn.de/var/storage/images/wn/startseite/muensterland/kreis-warendorf/telgte/2012/02/offener-brief-an-bischof-felix-genn-johanneskirche-wird-gebraucht/28018045-1-ger-DE/Offener-Brief-an-Bischof-Felix-Genn-Johanneskirche-wird-gebraucht1_image_630_420f_wn.jpg|Foto des Chorraums aus einem Artikel der WN - Orgel an neuem Standort links im Chor
 
 
  File:Telgte, St Johannes Evangelist, Prospekt 2.jpg|Orgel seitlich, Zustand 2013
 
  File:Telgte, St Johannes Evangelist, Prospekt 2.jpg|Orgel seitlich, Zustand 2013
 
  File:Telgte, St Johannes Evangelist, Prospekt 3.jpg|Orgel seitlich, Zustand 2013
 
  File:Telgte, St Johannes Evangelist, Prospekt 3.jpg|Orgel seitlich, Zustand 2013
Zeile 114: Zeile 113:
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]

Version vom 2. März 2014, 00:25 Uhr


Datei:Bild wird noch ergänzt
Prospekt Zustand 2001
Datei:Bild wird noch ergänzt
mit Altar, Zustand 2001
Datei:Bild wird noch ergänzt
Gesamtsicht, Zustand 2001
Prospekt, Zustand 2013
Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: 24.06.2012 Pofanierung der Kirche

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 11.11.2011 über den geplanten Abriss der Kirche

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 15.02.2012 über den vorläufigen Denkmalschutz

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 02.03.2012 über die geplante Profanierung der Kirche

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 11.06.2012 über die geplante Profanierung der Kirche

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 08.03.2013 über die Weiternutzung des Kirchengebäudes

Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 04.06.2013 über die geplante Denkmalschutz-Stellung

Umbauten: Zu einem nicht genau ermittelbaren Zeitpunkt zwischen September 2001 und der Profanierung der Kirche im Jahr 2012 wurde die Prospektverblendung des Brustwerks gegen einen Jalousieschweller ausgetauscht. Offensichtlich wurde dabei auch die Orgel von ihrem ursprünglichen Standort zentral hinter dem Altar in den linken Chor versetzt. Hier ein Link zur einem Foto der Westfälischen Nachrichten, das eine Gesamtansicht der neuen Situation zeigt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Aufzeichnung am Spieltisch im September 2001

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter II 2 2/3'

Mixtur IV 1 1/3'[1]

Trompete 8'


Tremulant

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharffcymbel III 1/2'[2]

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Choralbaß 4'

Piffaro III 2'[3]

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. repetiert bei c°, c¹, c², c³
  2. repetiert bei B, gis°, fis¹, e², d³
  3. besteht aus den Chören 2'+1 1/3'+1' und repetiert nicht



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde