Norderney, St. Ludgerus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Baujahr nach Datenbank Weisel korrigiert, Foto des Zustands 1996 eingefügt.)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Norderney,_St._Ludgerus.JPG        |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in St. Ludgerus
 
|BILD 1= Norderney,_St._Ludgerus.JPG        |BILD 1-Text= Seifert-Orgel in St. Ludgerus
 
|BILD 2= Norderney, St. Ludgerus (2).JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Norderney, St. Ludgerus (2).JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Norderney, St Ludgerus, Prospekt 1996.jpg        |BILD 3-Text= Orgel in St. Ludgerus im Zustand von 1996
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Norderney, Niedersachesn, Deutschland       
 
|ORT            = Norderney, Niedersachesn, Deutschland       
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Romanus Seifert Orgelbau
 
|ERBAUER        = Romanus Seifert Orgelbau
|BAUJAHR        = ca. 1960
+
|BAUJAHR        = 1973
 
|UMBAU          = 2006/2007 Umsetzung aus Weeze und Umgestaltung des Gehäuses und der Anlage durch Siegfried Sauer (Westfalen)
 
|UMBAU          = 2006/2007 Umsetzung aus Weeze und Umgestaltung des Gehäuses und der Anlage durch Siegfried Sauer (Westfalen)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 58: Zeile 58:
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Aurich]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
[[Kategorie:Landkreis Aurich]]
 

Version vom 5. Februar 2014, 11:44 Uhr


Seifert-Orgel in St. Ludgerus
Norderney, St. Ludgerus (2).JPG
Orgel in St. Ludgerus im Zustand von 1996
Orgelbauer: Romanus Seifert Orgelbau
Baujahr: 1973
Umbauten: 2006/2007 Umsetzung aus Weeze und Umgestaltung des Gehäuses und der Anlage durch Siegfried Sauer (Westfalen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur III 11/3'

Holzgedeckt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft