Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 12=20191031110DR Reinhardtsgrimma (Glashütte) Dorfkirche Orgel.jpg |BILD 12-Text=Reinhardtsgrimma,Dorfkirche,Silbermann-OrgelRaumansicht|BILD 21=20191031115DR Reinhardtsgrimma Orgel (2Glashütte)Dorfkirche Orgel.jpg |BILD 21-Text=Reinhardtsgrimma, Dorfkirche, Silbermann-Orgel, Orgel-Emporein Reinhardtsgrimma|BILD 3=20191031115DR Reinhardtsgrimma - evangelische Kirche (02-2Glashütte) Dorfkirche Orgel (cropped).jpg |BILD 3-Text=Reinhardtsgrimma, DorfkircheProspekt
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =Pfarrweg 3, Reinhardtsgrimma, 01768 Glashütte/Reinhardtsgrimma , Sachsen, Deutschland |GEBÄUDE =Dorfkirche, Evangelisch-Lutherische Kirche Dorfkirche (erbaut 1742)
|LANDKARTE =50.89379,13.75301
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Gottfried Silbermann, Gottfried Freiberg
|BAUJAHR =1731
|UMBAU =
|GEHÄUSE = |GESCHICHTE =
1852 führte Carl Traugott Stöckel aus Dippoldiswalde umfangreiche Arbeiten aus, u.a. Austausch der Keilbälge gegen zwei Kastenbälge, Erweiterung einiger Kanäle, Einbau einer Pedalkoppel, Anfertigung neuer Holzpfeifen für die Manuale und neuer Pfeifenfüße für die gedackten und halbgedackten Metallpfeifen, Einstimmung in gleichschwebender Temperatur und Nachintonierung der gesamten Orgel.
Ab 1935 übernahmen Gebrüder Jehmlich, Dresden, die Pflege der Orgel.
1953 wurden die Kastenbälge durch einen Schwimmerbalg ersetzt, der Winddruck von 94 auf 70 mm mmWS gesenkt und die Orgel mit stark erweiterten Fußöffnungen der Metallpfeifen nachintoniert.
1997 erhielt die Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider, Dresden-Hellerau, den Auftrag, die Orgel nach denkmalpflegerischen Grundsätzen zu restaurieren. Es erfolgte die Rekonstruktion der ursprünglichen Gebläseanlage mit zwei Keilbälgen. |GEHÄUSE = |GESCHICHTE =
'''Vorgängerorgel:'''<br>
Die Vorgängerorgel von 1661 stammt von Tobias Weller. Diese wurde bereits nach 60 Jahren reparaturanfällig.
|STIMMTONHÖHE =Chorton, gegenwärtig a<sup>1</sup>: 465 Hz
|TEMPERATUR =
 
Ursprünglich wohltemperiert, so Kantor Jacob Lehmann aus Dippoldiswalde in einem Orgelweihegedicht.
Seit 1997 neu entwickelte Temperatur (Kristian Wegscheider), annähernd wohltemperiert.
|WINDLADEN =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER =20
|MANUALE =2 , CD–c<sup>3</sup>|PEDAL =CD–c<sup>1 </sup>|SPIELHILFEN = Tremulant Pedalkoppel (I/P) , Manualschiebekoppel (II/I); Tremulant}} {{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =HAUPTWERK, I.MANUAL C,D-c<sup>3</sup>Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Mixtur 4.Fach
|WERK 2 =II Hinterwerk, II.MANUAL C,D-c<sup>3</sup>
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedacktes 8.Fuß
Zÿmbeln 2.Fach
|WERK 3 =PEDAL C,D-c<sup>1</sup>Pedal
|REGISTER WERK 3 =
 
Sub Baß 16.Fuß
Posaunen Baß 16.Fuß
}}
}}<gallery>Reinhardtsgrimma Orgel (2).jpg 20130314240MDR Reinhardtsgrimma Dorfkirche.jpgReinhardtsgrimma - evangelische Kirche (02-2).jpg </gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =Auswahl
  Pastorale F-Dur BWV.590, Herbert Collum an der Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma, Berlin: Eterna.
Fantasie und Fuge g-Moll BWV.542 (Präludium), Herbert Collum an der Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma, Berlin: Eterna.
Auris Subtilis, DDD, 2014.
|LITERATUR =Auswahl
Walcha, Helmut: Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker 15, 1933, 93 f.
|WEBLINKS =Auswahl
[https://www.kirche-glashütte.de/Kirche-Reinhardtsgrimma.htm Website der Kirchgemeinde]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Reinhardtsgrimma Wikipedia]
 
[http://www.reinhardtsgrimma.hiller-musik.de/orgel.html Website der Orgel]
 
[https://silbermann.org/orgel/reinhardtsgrimma Beschreibung auf der Website der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft]
 
[https://www.orgelsammlung.de/orgeln/r/reinhardtsgrimma-ev-kirche Beschreibung auf orgelsammlung.de]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000577&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[https://www.orgel-information.de/Orgeln/g/gk-go/Glashuette_Dorfkirche_G-Reinhardtsgrimma.html Eintrag auf orgel-information.de]
}}== Klangbeispiel und Videos ==
[[Datei:Johann Sebastian Bach BWV 542 fugue Reinhardtsgrimma Herbert Collum.ogg|mini|'''J.S. Bach: Fuge g-Moll BWV 542,2 – Herbert Collum (1965)''']]
 
 
'''Orgelschätze in Sachsen: Die Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma – Thorsten Pirkl:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=kaX73gWiX_I</youtube>
 
 
'''Jan Katzschke: Zwingt die Saiten, Improvisation nach J. Kuhnau:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=RJc7LRXL3E8</youtube>
 
 
'''J. Pachelbel: Choralpartita „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ – Angela Metzger:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=vF6gcN-L97A</youtube>
['''J.S. Bach: Präludium und Fuge C-Dur BWV 531 – Angela Metzger:''' <youtube>https://deyoutube.wikipedia.orgcom/wikiwatch?v=t7mVCqGBE9c</Dorfkirche_Reinhardtsgrimma Wikipedia, Reinhardtsgrimma, Dorfkirche, Silbermann-Orgel]youtube>
[https://www.orgel-information.de/Orgeln/g/gk-go/Glashuette_Dorfkirche_G-Reinhardtsgrimma.html Daniel Kunert-Musik-Medienhaus, das Portal der Königin, die Orgel der Dorfkirche Reinhardtsgrimma]
[http'''F.W. Marpurg: Fughe e capricci: Preludio – Martin Haselböck:''' <youtube>https://wwwyoutube.reinhardtsgrimma.hiller-musik.decom/watch?v=uktKUG3OerU</orgel.html Hiller-Musik, Gottfried Silbermann Orgel zu Reinhardtsgrimma]youtube>
['''F.W. Marpurg: Fughe e capricci: Fuga IX à 2 voci – Martin Haselböck:''' <youtube>https://silbermannyoutube.org/orgelcom/reinhardtsgrimmawatch?v=sNlg_bIFGZE</ Webseite der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, Reinhardtsgrimma, Silbermann-Orgel]youtube>
}}
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1700-1749]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Jehmlich OrgelbauDresden GmbH]]
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
[[Kategorie:Sachsen]]
38.487

Bearbeitungen