Negenborn/Amelungsborn, Zisterzienserkloster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 84: Zeile 84:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Holzminden]]
 +
[[Kategorie:Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 21. November 2013, 15:40 Uhr


Schuke-Orgel der Klosterkirche Amelungsborn
Orgelbauer: Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Christhard Mahrenholz entworfen, der von 1960 - 1971 Abt dieses Klosters war.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedalwerk
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Trompete 8

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf IV 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Oktave 4'

Mixtur V 2'

Posaune 16'

Klarine 4'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1970, S. 443
Weblinks: Kloster Amelungsborn auf Wikipedia