Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Neresheim-orgel-holzhayKlosterkirche Innen 3.jpg JPG |BILD 1-Text= Prospekt|BILD 2= Neresheim, Abteikirche St-orgel-holzhay. Ulrich und Afra (Hauptorgel), Spieltisch.jpeg jpg |BILD 2-Text= Spieltisch|BILD 3= Neresheim Holzhey-Orgel 2.jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel), Spieltisch.jpeg |BILD 4-Text=Spieltisch (mit Registerleiste für Chororgel unter dem Notenpult)
|ORT = Abtei Neresheim 12, 73450 Neresheim
|GEBÄUDE = Kath. Katholische Abteikirche (erb. 1750-92)
|LANDKARTE = 48.755888,10.343434
|WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel''', [[Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Chororgel)|Chororgel]], [[Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Orgel Turmkapelle)|Orgel Turmkapelle]]'''
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Nepomuk Holzhey (Ottobeuren)
|BAUJAHR = 1791-1798
|UMBAU = 1929 durchgreifender Umbau im romantischen Sinne, Umstellung auf elektropneumatische Traktur und neuer [http://www.orgbase.nl/orgbase/dl/n/Neresheim%20-%20Abteitkirche,%20console%201929.jpg Spieltisch] durch Gebr. Späth. Dabei werden fast alle historischen Holzhey-Register 1837 Umstimmen der 8'-Lage eingeschmolzen.Pfeifen
1979 1928/29 durchgreifender Umbau im romantischen Sinne, Umstellung auf elektropneumatische Traktur und neuer [http://www.orgbase.nl/orgbase/dl/n/Neresheim%20-%20Abteitkirche,%20console%201929.jpg Spieltisch] durch Gebr. Späth (op. 372, III/51). Dabei werden fast alle historischen Metall-Register unterhalb der 4'-Lage eingeschmolzen. Es werden jedoch alle 8 Windladen von Holzhey übernommen. 1970-79 Rückbau auf den Originalzustand durch Kuhn Orgelbau (Männedorf/Schweizursprüngliche Trakturen und Pfeifenmensuren) durch [http://www.orgelbau.ch/site/index.cfm?fuseaction=orgelbau.orgelportrait&laufnummer=800500 Kuhn-Orgelbau](Männedorf/Schweiz): Windladen, Traktur, Spieltisch, Balg- und Kanalanlage, Intonation usw.; außerdem G. S. Bier (Giengen an der Brenz): Labialpfeifen, Prospekt; sowie C. Giesecke (Göttingen): Zungen nach Ottobeurer Vorbild . Von den 3533 Holzhey-Pfeifen waren 2033 original erhalten.|GEHÄUSE = Johann Nepomuk Holzhey1791/98. Vier Türme, durch drei kleinere Kästen verbunden
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a' = 421 Hz
|TEMPERATUR = nach Kirnberger III
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 46 (49)
|MANUALE = 3, Umfang C-f3f<sup>3|PEDAL = C-f1f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, Registerleiste unterhalb des Notenpults für von Hauptorgel spielbare die Chororgel(elektrisch)
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =1. Bordon 32' (<ref name ="G">ab g0)g°</ref>2. Principal 16'
3. Octav 8'
4. Coppel 8'
5. Violoncell 8'
6. Piffarre 8' (<ref>schwebend)</ref>
7. Quintadena 8'
8. Octav 4'
9. Flöt 4'
10. Quinte 2 2/3'
11. Octav 2'
12. Mixtur VII (2')
13. Cimbal V (2 2/3')
14. Cornet V (8' ab g0)<ref name ="G"/>
15. Trompet 8'
16. Cromorne 8'
17. Claron 4'|WERK 2 = II Oberwerk|REGISTER WERK 2 =18. Principal 8'19. Bordon 8'
20. Flaut travers 8' (<ref>C-fis0 fis° aus 19.)Bordon 8'</ref>
21. Salicet 8'
22. Gamba 8'
23. Unda Maris 8' (<ref>C-fis0 fis° aus 21.)Salicet 8'</ref>
24. Holflöt 4'
25. Waldflöt 4'
26. Feldflöt 4'
27. Flagiolet 2'
28. Nazard V (2 2/3')
29. Sexquialter III (2 2/3')
30. Sonnet II (1 3/5')
31. Hoboe 8'
32. Douce Clarinet 8'|WERK 3 = III Echowerk<ref>steht hinter verschlossenen Türen im Fuß der Mitteltürme</ref>|REGISTER WERK 3 =33. Nachthorn 8'34. Dulciana 8' (<ref>C-fis0 fis° aus 33.)Nachthorn 8'</ref>
35. Spitzflöt 4'
36. Fugari 4' (B/D)
37. Syflöt 2'
38. Cornet IV (4', ab g0)<ref name ="G"/>
39. Hörnle III (2 2/3')
40. Vox Humana 8' (B/D)
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
41. Prestant 16'
42. Bordon 16'
43. Flauten 8'
44. Flötenbass 8'
45. Violonbass 8'
46. Bompart 16'
47. Trompet 8'
48. Claron 4'
 ''Paucken 16' (<ref>nur A und d0)d°</ref>''
}}
'''Anmerkungen
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Mit den Neresheimer Orgeln untrennbar verknüpft ist die Person von Pater Hugo Weihermüller (1934-[https://abtei-neresheim.de/index.php/umgebung/8-aktuelles/356-pater-hugo-weihermueller-osb-am-21-6-2020-verstorben 2020]).|DISCOGRAPHIE = CD Nicholas Danby: Orgelwerke von C.Ph.E.Bach (Virgin Classics, 1993, VC 7 59277 2) [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001605&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] (tbc) |LITERATUR = [http P. Hugo Weihermüller, Johannes Naacke://orgbaseDie Orgelwerke der Abtei Neresheim. Großer Kunstführer Nr.nl/scripts/ogb130.exe?database=ob2München: Schnell &%250=2001605&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbaseSteiner (1989) "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2017 (St.nl] Benno-Verlag Leipzig) |WEBLINKS = [http://www.abtei-neresheim.de/index.php/home/abteikirche Homepage der Abtei] [http://www.neresheim.de/de/tourismus-gastlichkeit/kloster-neresheim/im-detail/ Neresheim] [http://www.die-orgelseite.de/disp/D_Neresheim_Abteikirche(block.htm Link) die-orgelseite.de] [http://www.(tbc) orgelsite.nl/kerken31/neresheim.htm orgelsite.nl] (tbc) orgbase (tbc)
}}
== Videos ==
'''Orgelführung mit Prof. Christoph Bossert ([https://www.innovation-orgellehre.digital DVVLIO] - Orgel - Lehrvideo):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=fly1dNZN2dY</youtube>
 
 
'''Stiftung Orgeltest - Orgelführung mit P. Hugo Weihermüller († 2020):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=oJE6Gz8Bzsk
</youtube>
 
 
'''M. Corrette: Carillon – Kalevi Kiviniemi:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=a4RZ10pia2M</youtube>
[[Kategorie:1750-1799|Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]]
38.596

Bearbeitungen