Nürnberg, St. Martha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Nürnberg, St. Martha, Orgel (06).jpg    |BILD 1-Text= Lutz-Orgel in St. Martha Nürnberg
 
|BILD 1= Nürnberg, St. Martha, Orgel (06).jpg    |BILD 1-Text= Lutz-Orgel in St. Martha Nürnberg
|BILD 2= Nürnberg, St. Martha, Orgel (05).jpg    |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Nürnberg, St. Martha, Orgel (05).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3= Nürnberg, St. Martha, Orgel (01).jpg  |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Nürnberg, St. Martha, Orgel (01).jpg  |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=   |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Nürnberg, St. Martha, Orgel (07).jpg |BILD 4-Text=Spielschrank
 
|ORT            = Königstr. 75, Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Königstr. 75, Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelisch-reformierte Kirche St. Martha
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-reformierte Kirche St. Martha (nach Brand wiedererbaut bis 2018)
 
|LANDKARTE      = 49.448492,11.080957
 
|LANDKARTE      = 49.448492,11.080957
 
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel (Rohlf I/5, 2017)
 
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel (Rohlf I/5, 2017)
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
'''Spielhilfen:''' Setzersystem (Eisenschmid) mit 20x1000 Kombinationen, Crescendowalze (drei frei programmierbare Walzen), USB-Anschluss (für Setzeranlage), Bluetooth-System zum Blättern digitaler Noten (via Tablet), Balanziertritt und Handzug für Schweller
 
'''Spielhilfen:''' Setzersystem (Eisenschmid) mit 20x1000 Kombinationen, Crescendowalze (drei frei programmierbare Walzen), USB-Anschluss (für Setzeranlage), Bluetooth-System zum Blättern digitaler Noten (via Tablet), Balanziertritt und Handzug für Schweller
}}
+
}}{{Disposition2
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 58: Zeile 57:
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornet 3f 8' ''(ab g<sup>0</sup>)''
+
Cornet 3f 8' <ref>ab g<sup>0</sup></ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 90: Zeile 89:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
''Expression'' <ref>Handzug für Schweller</ref>
+
''Expression''<ref>Handzug für Schweller</ref>
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 109: Zeile 108:
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
+
<references />
  
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Nürnberg, St. Martha (34).jpg
+
Nürnberg, St. Martha (34).jpg  
Nürnberg, St. Martha, Orgel (07).jpg  
 
 
Nürnberg, St. Martha, Orgel (04).jpg  
 
Nürnberg, St. Martha, Orgel (04).jpg  
 
Nürnberg, St. Martha (36).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (36).jpg
Zeile 120: Zeile 118:
 
Nürnberg, St. Martha (46).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (46).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (38).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (38).jpg
 +
Nürnberg, St. Martha (45).jpg
 +
Nürnberg, St. Martha (42).jpg
 +
Nürnberg, St. Martha (43).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (31).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (31).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (33).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (33).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (48).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (48).jpg
Nürnberg, St. Martha (43).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (42).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (45).jpg
 
 
Nürnberg, St. Martha (31).jpg
 
Nürnberg, St. Martha (31).jpg
 
St Martha - Nürnberg 037.jpg
 
St Martha - Nürnberg 037.jpg
Zeile 132: Zeile 130:
 
Nürnberg St Martha Westfassade.jpg
 
Nürnberg St Martha Westfassade.jpg
 
St Martha - Nürnberg 101.jpg
 
St Martha - Nürnberg 101.jpg
 +
Aerial Nuremberg Kuenstlerhaus-Nuernberg.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
== Vier-Orgel 1990-2014 ==
+
== Vier-Orgel 1990–2014 ==
 
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3= Nürnberg,_St._Martha_(Vier-Orgel).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Vier-Orgel
 
|BILD 3= Nürnberg,_St._Martha_(Vier-Orgel).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Vier-Orgel
Zeile 143: Zeile 141:
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
|ERBAUER        = Peter Vier Orgelbau
+
|ERBAUER        = Peter Vier Orgelbau, Friesenheim
 
|BAUJAHR        = 1990
 
|BAUJAHR        = 1990
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Bei dem Kirchenbrand am 05.06.2014 wurde die Vier-Orgel vollständig zerstört.
+
|GESCHICHTE      = Bei dem Kirchenbrand am 05. Juni 2014 wurde die Vier-Orgel vollständig zerstört.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 157: Zeile 155:
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/P, III/P
 
|SPIELHILFEN    = II/P, III/P
}}
+
}}{{Disposition3
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Koppel-<br>manual
 
|WERK 1          = I Koppel-<br>manual
Zeile 232: Zeile 229:
 
<references />
 
<references />
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben zur neuen Lutz-Orgel: Kirchenmusiker A.T. - Mai 2019 / Schrift über die Orgel (s. Literatur)  
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
Angaben zur neuen Lutz-Orgel: Kirchenmusiker A.T. Mai 2019 u. Schrift über die Orgel (s. Literatur)
 +
 
 +
Sachberatung: Martin Schiffel
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
''Orgeln und Organisten der St. Martha-Kirche zu Nürnberg''. Kunstführer Nr. 2916, Schnell & Steiner 2019, ISBN 978-3-7954-7158-3, erhältlich in der Kirche (3,50 EUR)
+
''Orgeln und Organisten der St. Martha-Kirche zu Nürnberg.'' Kunstführer Nr. 2916, Schnell & Steiner 2019, ISBN 978-3-7954-7158-3, erhältlich in der Kirche (3,50 EUR)
  
 
Ars Organi, 68. Jhg., Heft 2, Juni 2020.
 
Ars Organi, 68. Jhg., Heft 2, Juni 2020.
  
 
Ars Organi, 67. Jhg., Heft 3, September 2019
 
Ars Organi, 67. Jhg., Heft 3, September 2019
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.stmartha.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Martha_(Nürnberg) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Martha_(N%C3%BCrnberg) Wikimedia Commons]
  
+
[https://t.ly/p78M0 Eintrag auf orgbase.nl]
|WEBLINKS        =
 
[http://www.stmartha.de Website der Kirchengemeinde]
 
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Martha_(Nürnberg) Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Martha], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Martha_(N%C3%BCrnberg) Wikimedia Commons]
+
Ehem. Vier-Orgel: [http://www.orgelbau-vier.com/nuernberg_st_martha01.html Orgelbau Vier], [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013619&LGE=EN&LIJST=lang.nl orgbase.nl]
  
Ehem. Vier-Orgel: [http://www.orgelbau-vier.com/nuernberg_st_martha01.html Orgelbau Vier], ''orgbase.nl (block. Link)''
+
[https://www.baunetzwissen.de/akustik/objekte/kultur/wiederaufbau-einer-kirche-in-nuernberg-7471034 Kirchenbeschreibung auf baunetzwissen.de]
 +
}}== Videos ==
 +
'''Ungarisch-sprachiger reformierter Musikgottesdienst am 26. Juli 2020:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=DJvOlUL8EEk</youtube>
  
Lutz-Orgel: ''orgbase.nl (block. Link)''
 
  
''Die Kirche auf baukunst-nuernberg.de (block. Link)''
+
'''Vorgängerorgel:'''<br>'''Hans Ludwig Schilling (1927-2012): Consolation (1993) – Simone Schumann, Trompete; Bernd Dietrich, Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=Kz7PG2zy9xY</youtube>
}}
 
  
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1980-1999|Nürnberg, St. Martha]]
+
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Nürnberg, St. Martha]]
 
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Bayern|Nürnberg, St. Martha]]
+
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Deutschland|Nürnberg, St. Martha]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Mittelfranken]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Lutz, Jürgen]]
 
[[Kategorie:Lutz, Jürgen]]
[[Kategorie:Mittelfranken|Nürnberg, St. Martha]]
+
[[Kategorie:Vier Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Rohlf, Johannes]]

Aktuelle Version vom 26. März 2024, 11:41 Uhr


Lutz-Orgel in St. Martha Nürnberg
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spielschrank
Orgelbauer: Jürgen Lutz, Feuchtwangen
Baujahr: 2019
Temperatur (Stimmung): Neidhardt „Für eine kleine Stadt“
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch & elektrisch
Registeranzahl: 27 (31)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/P


Spielhilfen: Setzersystem (Eisenschmid) mit 20x1000 Kombinationen, Crescendowalze (drei frei programmierbare Walzen), USB-Anschluss (für Setzeranlage), Bluetooth-System zum Blättern digitaler Noten (via Tablet), Balanziertritt und Handzug für Schweller


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Soloflöte 8' [2]

Gedeckt 8'

Viola 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 3f 8' [3]

Trompete 8'

Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Mixtur 2-5f 2'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'


Tremulant

Expression[4]

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8' [5]

Bourdon 8' [6]

Octave 4' [7]

Posaune 16'

Trompete 8' [8]


Anmerkungen:

  1. schwellbar
  2. bis H zusammen mit Gedackt 8'
  3. ab g0
  4. Handzug für Schweller
  5. Extension aus Principal 16'
  6. Extension aus Subbass 16'
  7. Extension aus Principal 16'/Octave 8'
  8. Extension aus Posaune 16'


Vier-Orgel 1990–2014

Orgelbeschreibung

Ehemalige Vier-Orgel
Orgelbauer: Peter Vier Orgelbau, Friesenheim
Baujahr: 1990
Geschichte der Orgel: Bei dem Kirchenbrand am 05. Juni 2014 wurde die Vier-Orgel vollständig zerstört.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 (32)
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P


Disposition

I Koppel-
manual
II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gemshorn 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Doublette 2' [1]

Mixtur 4f 2'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Holzflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nazard 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflet 1' [2]

Scharf 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Gedackt 4'

Rauschwerk 4f 22/3'

Fagott 16'

Trompetbaß 8'


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus Mixtur 4f 2'
  2. Vorabzug aus Scharf 4f 1'


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur neuen Lutz-Orgel: Kirchenmusiker A.T. – Mai 2019 u. Schrift über die Orgel (s. Literatur)

Sachberatung: Martin Schiffel

Literatur: Orgeln und Organisten der St. Martha-Kirche zu Nürnberg. Kunstführer Nr. 2916, Schnell & Steiner 2019, ISBN 978-3-7954-7158-3, erhältlich in der Kirche (3,50 EUR)

Ars Organi, 68. Jhg., Heft 2, Juni 2020.

Ars Organi, 67. Jhg., Heft 3, September 2019

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Ehem. Vier-Orgel: Orgelbau Vier, orgbase.nl

Kirchenbeschreibung auf baunetzwissen.de

Videos

Ungarisch-sprachiger reformierter Musikgottesdienst am 26. Juli 2020:


Vorgängerorgel:
Hans Ludwig Schilling (1927-2012): Consolation (1993) – Simone Schumann, Trompete; Bernd Dietrich, Orgel: