Wörth an der Donau, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 163: Zeile 163:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN =Disposition 2022: Spieltischaufnahmen im Video
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 174: Zeile 175:
 
Zeitungsartikel: [https://bistum-regensburg.de/news/neue-orgel-in-woerth-a-d-donau-geweiht Neue Orgel in Wörth an der Donau geweiht: Sie ist die Königin der Instrumente]
 
Zeitungsartikel: [https://bistum-regensburg.de/news/neue-orgel-in-woerth-a-d-donau-geweiht Neue Orgel in Wörth an der Donau geweiht: Sie ist die Königin der Instrumente]
 
}}
 
}}
 
+
==Video==
 +
<youtube>https://youtu.be/rIGFpcMzSH4?feature=shared</youtube>
 
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]

Version vom 22. März 2024, 14:19 Uhr


Formklang-Orgel in Wörth
Orgelbauer: Formklang (Arbeitsgemeinschaft Orgelbau Thomas Jann und Orgelbau Claudius Winterhalter)
Baujahr: 2022; Opus: 4
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25 (29)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub II/I, Super II/P, Setzeranlage (40000 Speicherplätze)


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal[1]
Bourdon 16'

Principal 8'

Flaut travers 8'

Viol di Gamba 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4-5f 2'

Trompete 8'

Secundprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Bifara 8'

Fugara 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Flageolet 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oboe 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Cello 8'

Bassoctave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkung
  1. Vermutliche Transmissionen sind kursiv gekennzeichnet


Binder&Siemann-Orgel 1918–2021

Orgelbeschreibung

ehem. Binder&Siemann-Orgel
Orgel im Raum
Orgelbauer: Binder & Siemann, Regensburg
Baujahr: 1918
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–
Pedal: C–


Disposition

I II Pedal
- mom. unbekannt -


Maerz-Orgel 1891–1918

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz, München
Baujahr: 1891
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C–
Pedal: C–


Disposition

I II Pedal
- mom. unbekannt -



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Disposition 2022: Spieltischaufnahmen im Video
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Zeitungsartikel: Neue Orgel in Wörth an der Donau geweiht: Sie ist die Königin der Instrumente


Video