Wörth an der Donau, St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 133: Zeile 133:
 
[[Kategorie:Formklang (Arbeitsgemeinschaft)]]
 
[[Kategorie:Formklang (Arbeitsgemeinschaft)]]
 
[[Kategorie:Binder, Martin & Sohn]]
 
[[Kategorie:Binder, Martin & Sohn]]
[[Kategorei:Maerz, Franz Borgias]]
+
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]

Version vom 21. März 2024, 20:13 Uhr


Formklang-Orgel in Wörth
Orgelbauer: Formklang (Arbeitsgemeinschaft Orgelbau Thomas Jann und Orgelbau Claudius Winterhalter)
Baujahr: 2022
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage (40000 Speicherplätze)


Disposition

I II Pedal
-mom. unbekannt -


Binder&Siemann-Orgel 1918–2021

Orgelbeschreibung

ehem. Binder&Siemann-Orgel
Orgel im Raum
Orgelbauer: Binder & Siemann, Regensburg
Baujahr: 1918
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–
Pedal: C–


Disposition

I II Pedal
- mom. unbekannt -


Maerz-Orgel 1891–1918

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz, München
Baujahr: 1891
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C–
Pedal: C–


Disposition

I II Pedal
- mom. unbekannt -



Bibliographie

Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Zeitungsartikel: Neue Orgel in Wörth an der Donau geweiht: Sie ist die Königin der Instrumente