Frankfurt (Main)/Sachsenhausen, Dreikönigskirche (Orgelpositiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dreikönigskirche  
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dreikönigskirche  
 
|LANDKARTE      = 50.107282,8.685228
 
|LANDKARTE      = 50.107282,8.685228
|WEITERE ORGELN  = [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen, Dreikönigskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Orgelpositiv
+
|WEITERE ORGELN  = [[Frankfurt (Main)/Sachsenhausen, Dreikönigskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Orgelpositiv
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Werner Bosch, Niestetal
 
|ERBAUER        = Werner Bosch, Niestetal
Zeile 51: Zeile 51:
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main]]
 +
[[Kategorie:Ortsbezirk_5_Süd]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 23:06 Uhr


Bosch-Positiv auf der Nordempore
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal
Baujahr: 1958, opus 196
Geschichte der Orgel: Das Orgelpositiv steht auf der nördlichen Seitenempore der Kirche, wo sich offensichtlich der Platz der Kantorei befindet.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: angehängt, Tonumfang: C-f¹





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Gedacktflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur II-III 1 1/3'

angehängt



Bibliographie