Frankfurt (Main), Alte Nikolaikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 96: Zeile 96:
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004367&LGE=NL&LIJST=lang Orgelbeschreibung]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004367&LGE=NL&LIJST=lang Orgelbeschreibung]
 
}}
 
}}
 
  
 
== Die Orgel von 1955 bis 1999 ==
 
== Die Orgel von 1955 bis 1999 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
Zeile 167: Zeile 165:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
==Videos ==
 +
'''J.S. Bach: Da Jesu an dem Kreuze stund (BWV 621) - Lars Voorgang:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=4lztgd-FLug</youtube>
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 177: Zeile 178:
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Voigt, Heinrich]]
 
[[Kategorie:Voigt, Heinrich]]
 +
[[Kategorie:Ortsbezirk_1_Innenstadt_I]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 22:43 Uhr


Prospekt
Orgelbauer: Gebrüder Oberlinger, Windesheim
Baujahr: 1992
Gehäuse: Spessarteiche
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24 Register (1598 Pfeifen)
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Usignolo (Vogelstimme)

Normalkoppeln: I/II (Schiebekoppel), I/Ped, II/Ped



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedackt 8' B/D

Flaut travers 8' D

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Cymbel III 2/3'

Cromorne 8'


Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Cornet V[1]

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'


Glockenspiel (25 Töne)

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife IV 2 2/3'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. ab g°



Bibliographie

Discographie: Dagmar Lünking spielt Bach (Organo Phon CD 90104. 1994)
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik

Kirche und Orgel auf Wikipedia.de

Orgelbeschreibung


Die Orgel von 1955 bis 1999

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Voigt
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1999 durch das oben dargestellte Instrument aus der Werkstatt Gebrüder Oberlinger ersetzt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Die Ladenart ist in Musik und Kirche nicht genannt.
Spieltraktur: Die Trakturart ist in Musik und Kirche nicht genannt.
Registertraktur: Die Trakturart ist in Musik und Kirche nicht genannt.
Registeranzahl: 18 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Die Spielhilfen sind in Musik und Kirche nicht genannt.



Disposition nach Musik und Kirche

Hauptwerk Oberwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrpommer 8'

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

(Schweizerpfeife 2')[1]

Mixtur VI 2'

Musiziergedackt 8'

Singend Nachthorn 4'

Oktave 2'

überbl. Rohr/Gemsquinte 1 1/3'

Zimbelmixtur V 1'

Rohrkrummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Trichtergedackt 8'

Gemshorn 4'

überbl. Doppelrohrflöte 2'

Großmixtur III (V)[1] 5 1/3'

(Trompete 8')[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 zum späteren Einbau vorgesehen

Videos

J.S. Bach: Da Jesu an dem Kreuze stund (BWV 621) - Lars Voorgang: