Castrop-Rauxel/Schwerin, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (15).jpg       |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel in Castrop-Rauxel
+
|BILD 1=Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (17).jpg       |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel in Castrop-Rauxel-Schwerin
|BILD 2=Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (03).jpg      |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (16).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3= Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (04).jpg      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (02).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (22).jpg         |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|ORT            = Am Weißdorn 1, 44577 Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Am Weißdorn 1, 44577 Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Johanneskirche (erbaut 1959)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Johanneskirche (erbaut 1959) – einer der frühesten Zentralbauten der Ev. Landeskirche von Westfalen in seltener siebeneckiger Gestalt<br>Architekt: Friedrich Wilhelm Kölsche; Tauf- und Abendmahlfenster: Karl Hellwig; Innenraumgestaltung, Prinzipalstücke: Max Kratz<br> ''&bdquo;...Die Ausstattung der Johanneskirche legt Zeugnis ab von der Schnittstelle zwischen der ikonografisch klar abgesicherten Bilderkunst der 1950er Jahre und den gegenstandslosen Bilderfindungen der 1960er und 1970er Jahre.&ldquo;'' (Denkmalamt, s.u.)
 
|LANDKARTE      = 51.541146, 7.332005
 
|LANDKARTE      = 51.541146, 7.332005
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      = ''Kurzer Bericht vom Bau der Johanneskirche auf Schwerin in Castrop-Rauxel'' (s.u.), Abschnitt &bdquo;Orgel&ldquo;:
 
|GESCHICHTE      = ''Kurzer Bericht vom Bau der Johanneskirche auf Schwerin in Castrop-Rauxel'' (s.u.), Abschnitt &bdquo;Orgel&ldquo;:
  
Eigentlich hätten wir in der Johanneskirche keine Orgel gebraucht, denn durch die gute Akustik in der Johanneskirche und durch die Spielkunst unseres Organisten Heinz Pharrherr klang das Harmonium so gut, dass eine Orgel nicht vermisst wurde. Das Ergebnis der Orgelbausammlung zeigte aber den
+
&bdquo;Eigentlich hätten wir in der Johanneskirche keine Orgel gebraucht, denn durch die gute Akustik in der Johanneskirche und durch die Spielkunst unseres Organisten Heinz Pharrherr klang das Harmonium so gut, dass eine Orgel nicht vermisst wurde. Das Ergebnis der Orgelbausammlung zeigte aber den
 
Wunsch der Gemeinde nach einer Orgel. Sie kostete 236.000,- DM. 206.000,- DM wurden durch Sammlungen, Spenden und Basare aufgebracht, der Rest von rund 30.000,- DM stammte aus ersparten Kirchensteuern.
 
Wunsch der Gemeinde nach einer Orgel. Sie kostete 236.000,- DM. 206.000,- DM wurden durch Sammlungen, Spenden und Basare aufgebracht, der Rest von rund 30.000,- DM stammte aus ersparten Kirchensteuern.
  
Zeile 21: Zeile 21:
 
Einweihung der Orgel in der Johanneskirche, erbaut von der Firma Ahrend und Brunzema aus Loga bei Leer, Ostfriesland.<br>Einige Angaben zur Orgel: Von 3 Manualen (Hauptwerk, Brustwerk und Rückpositiv) und einem Pedal mit insgesamt 84 Tasten werden 1597 Pfeifen zum Klingen gebracht. 27 Register stehen zur Wahl der Klangfarben zur Verfügung. Das Instrument hat eine Höhe von 5.50 m und ist 3.50 m breit. Es hat mechanische Traktur.
 
Einweihung der Orgel in der Johanneskirche, erbaut von der Firma Ahrend und Brunzema aus Loga bei Leer, Ostfriesland.<br>Einige Angaben zur Orgel: Von 3 Manualen (Hauptwerk, Brustwerk und Rückpositiv) und einem Pedal mit insgesamt 84 Tasten werden 1597 Pfeifen zum Klingen gebracht. 27 Register stehen zur Wahl der Klangfarben zur Verfügung. Das Instrument hat eine Höhe von 5.50 m und ist 3.50 m breit. Es hat mechanische Traktur.
  
Um 10 Uhr im Hauptgottesdienst wurde die Orgel eingeweiht, um 16 Uhr der Gemeinde vorgestellt und um 20 Uhr erklang das erste Konzert. An der Orgel: Heinz Pharrherr. Das Programm enthielt Werke von Sweelink, Pachelbel, Buxtehude, Bach und Reger.
+
Um 10 Uhr im Hauptgottesdienst wurde die Orgel eingeweiht, um 16 Uhr der Gemeinde vorgestellt und um 20 Uhr erklang das erste Konzert. An der Orgel: Heinz Pharrherr. Das Programm enthielt Werke von Sweelinck, Pachelbel, Buxtehude, Bach und Reger.&ldquo;
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|MANUALE        = 3, C–f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C–f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P<ref>bei betätigter Manualkoppel durchkoppelnd zu III</ref>
}}
+
}}{{Disposition3
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
Zeile 53: Zeile 52:
  
  
''Tremulant'' <ref>wirkt auf alle Manualwerke</ref>
+
''Tremulant''<ref>wirkt auf alle Manualwerke</ref>
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Zeile 98: Zeile 97:
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
<references/>
+
<references />
  
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (09).jpg
+
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (07).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (12).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (12).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (13).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (13).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (11).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (11).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (10).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (10).jpg
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (02).jpg
+
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (18).jpg
 +
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (19).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (06).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (06).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (05).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (05).jpg
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (08).jpg
+
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (20) (cropped).jpg
 +
Castrop-Rauxel, Johanneskirche, Orgel (20).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (3).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (3).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (1).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (1).jpg
 +
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (5).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (4).jpg
 
Castrop-Rauxel, Johanneskirche (4).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    = ''50 Jahre Ahrend & Brunzema Orgel''. Wolfgang Flunkert. 2017, CD (10 EUR)
+
|DISCOGRAPHIE    =
''Konzert des Erwachsenen-Ensembles der Barockakademie Dortmund''. Wolfgang Flunkert, Orgel; Bettina Oschmann, Orgel, Gesang, Altblockflöte; Udo  Wieser, Altblockflöte. Konzertmitschnitt 18.11.2017, CD (10 EUR)
+
''50 Jahre Ahrend & Brunzema Orgel.'' Wolfgang Flunkert. 2017, CD (10 EUR)
  
''Musik aus der Johanneskirche''. Kirchenchor und Blockflötenensemble der ev. Kirchengemeinde Schwerin-Frohlinde; Wolfgang Neumann, Posaune; Heinz Pharherr, Orgel und Gesamtleitung. Life Records (Tonstudio Engelsmann&Burghardt OHG), 70er Jahre, LP - auch als CD (10 EUR)
+
''Konzert des Erwachsenen-Ensembles der Barockakademie Dortmund''. Wolfgang Flunkert, Orgel; Bettina Oschmann, Orgel, Gesang, Altblockflöte; Udo  Wieser, Altblockflöte. Konzertmitschnitt 18. November 2017, CD (10 EUR)
|LITERATUR      = ''Unsere Johanneskirche erzählt eine Geschichte''. Kirchenführer, Auslage in der Kirche
 
''Bericht und Anekdoten zum Bau der Johanneskirche''. Auslage in der Kirche (5 EUR)
 
  
W. Adelung: ''Orgeln der Gegenwart''. Bärenreiter 1972
+
''Musik aus der Johanneskirche.'' Kirchenchor und Blockflötenensemble der ev. Kirchengemeinde Schwerin-Frohlinde; Wolfgang Neumann, Posaune; Heinz Pharherr, Orgel und Gesamtleitung. Life Records (Tonstudio Engelsmann&Burghardt OHG), 70er Jahre, LP, auch als CD (10 EUR)
 +
|LITERATUR      =
 +
''Unsere Johanneskirche erzählt eine Geschichte.'' Kirchenführer, Auslage in der Kirche
  
Musik und Kirche 3/1968, S. ???
+
''Bericht und Anekdoten zum Bau der Johanneskirche.'' Auslage in der Kirche (5 EUR)
  
 +
W. Adelung: ''Orgeln der Gegenwart.'' Bärenreiter, 1972
 +
 +
Musik und Kirche 3/1968, S. ?
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[https://www.kirche-auf-schwerin.de/unsere-johanneskirche/die-johanneskirche-als-denkmal/die-ahrend-brunzema-orgel Orgelvorstellung auf den Seiten der Kirchengemeinde (mit Klangbeispielen)], [https://www.kirche-auf-schwerin.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schwerinfrohlinde/Orgelabnahmebericht.pdf Orgelabnahmebericht, PDF 2 MB], [https://docplayer.org/37222056-Jahre-johanneskirche-jahre-regenbogenhaus-festschrift-zum-50-jaehrigen-jubilaeum-der-ev-kirchengemeinde-schwerin-frohlinde.html Festschrift zum 50-jährigen Kirchenjubiläum]
+
[https://www.kirche-auf-schwerin.de/unsere-johanneskirche/die-johanneskirche-als-denkmal/die-ahrend-brunzema-orgel Orgelvorstellung auf den Seiten der Kirchengemeinde (m. Klangbeispielen)], [https://www.kirche-auf-schwerin.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schwerinfrohlinde/Orgelabnahmebericht.pdf Orgelabnahmebericht (PDF; 2 MB)], [https://docplayer.org/37222056-Jahre-johanneskirche-jahre-regenbogenhaus-festschrift-zum-50-jaehrigen-jubilaeum-der-ev-kirchengemeinde-schwerin-frohlinde.html Festschrift zum 50-jährigen Kirchenjubiläum]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000663&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000663&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://www.kirche-auf-schwerin.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_schwerinfrohlinde/Begruendung_Denkmalschutz_Johanneskirche.pdf Baudenkmalbeschreibung des Denkmalschutzes (PDF; 2 MB)]
 +
 +
[http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b1250/b1250.shtml Beschreibung der Glasfenster auf glasmalerei-ev.net]
 +
 +
[https://photos.app.goo.gl/VaHCcPSH37fFU1ZN6 weitere Bilder (geschützte Werke)]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 06:40 Uhr


Ahrend&Brunzema-Orgel in Castrop-Rauxel-Schwerin
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Ahrend & Brunzema, Leer-Loga, op. 49
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Kurzer Bericht vom Bau der Johanneskirche auf Schwerin in Castrop-Rauxel (s.u.), Abschnitt „Orgel“:

„Eigentlich hätten wir in der Johanneskirche keine Orgel gebraucht, denn durch die gute Akustik in der Johanneskirche und durch die Spielkunst unseres Organisten Heinz Pharrherr klang das Harmonium so gut, dass eine Orgel nicht vermisst wurde. Das Ergebnis der Orgelbausammlung zeigte aber den Wunsch der Gemeinde nach einer Orgel. Sie kostete 236.000,- DM. 206.000,- DM wurden durch Sammlungen, Spenden und Basare aufgebracht, der Rest von rund 30.000,- DM stammte aus ersparten Kirchensteuern.

15. Oktober 1967: Einweihung der Orgel in der Johanneskirche, erbaut von der Firma Ahrend und Brunzema aus Loga bei Leer, Ostfriesland.
Einige Angaben zur Orgel: Von 3 Manualen (Hauptwerk, Brustwerk und Rückpositiv) und einem Pedal mit insgesamt 84 Tasten werden 1597 Pfeifen zum Klingen gebracht. 27 Register stehen zur Wahl der Klangfarben zur Verfügung. Das Instrument hat eine Höhe von 5.50 m und ist 3.50 m breit. Es hat mechanische Traktur.

Um 10 Uhr im Hauptgottesdienst wurde die Orgel eingeweiht, um 16 Uhr der Gemeinde vorgestellt und um 20 Uhr erklang das erste Konzert. An der Orgel: Heinz Pharrherr. Das Programm enthielt Werke von Sweelinck, Pachelbel, Buxtehude, Bach und Reger.“

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P[1]


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Flöte 2'

Nasat 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharf 3f

Krummhorn 8'


Tremulant[2]

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Prinzipal 2'

Oktave 1'

Rankett 16'

Regal 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Flöte 2'

Fagott 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. bei betätigter Manualkoppel durchkoppelnd zu III
  2. wirkt auf alle Manualwerke



Bibliographie

Literatur: Unsere Johanneskirche erzählt eine Geschichte. Kirchenführer, Auslage in der Kirche

Bericht und Anekdoten zum Bau der Johanneskirche. Auslage in der Kirche (5 EUR)

W. Adelung: Orgeln der Gegenwart. Bärenreiter, 1972

Musik und Kirche 3/1968, S. ?

Discographie: 50 Jahre Ahrend & Brunzema Orgel. Wolfgang Flunkert. 2017, CD (10 EUR)

Konzert des Erwachsenen-Ensembles der Barockakademie Dortmund. Wolfgang Flunkert, Orgel; Bettina Oschmann, Orgel, Gesang, Altblockflöte; Udo Wieser, Altblockflöte. Konzertmitschnitt 18. November 2017, CD (10 EUR)

Musik aus der Johanneskirche. Kirchenchor und Blockflötenensemble der ev. Kirchengemeinde Schwerin-Frohlinde; Wolfgang Neumann, Posaune; Heinz Pharherr, Orgel und Gesamtleitung. Life Records (Tonstudio Engelsmann&Burghardt OHG), 70er Jahre, LP, auch als CD (10 EUR)

Weblinks: Orgelvorstellung auf den Seiten der Kirchengemeinde (m. Klangbeispielen), Orgelabnahmebericht (PDF; 2 MB), Festschrift zum 50-jährigen Kirchenjubiläum

Eintrag auf orgbase.nl

Baudenkmalbeschreibung des Denkmalschutzes (PDF; 2 MB)

Beschreibung der Glasfenster auf glasmalerei-ev.net

weitere Bilder (geschützte Werke)