Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Auw bei Prüm, St.Peter und Paul.1.jpg |BILD 1-Text=Die von Hubert Fasen in Auw aufgebaute Walcker-Orgel hinter dem erweiterten Sebald-Oehms-Freipfeifenprospekt |BILD 2= Auw bei Prüm, St.Peter und Paul.2(Auw bei Prüm) 64.jpg |BILD 2-Text=Die ehem. Klais-Orgel hinter dem von Sebald-Oehms geschaffenen Freipfeifenprospekt, vom Kirchenraum aus gesehen (Ansicht bis Herbst 2023) |BILD 3= St. Peter und Paul (Auw bei Prüm) 66.jpg |BILD 3-Text=Detail der Orgel (Ansicht bis Herbst 2023)|BILD 4= St. Peter und Paul (Auw bei Prüm) 67.jpg |BILD 4-Text=Detail der Orgel (Ansicht bis Herbst 2023)
|ORT = Rother Str. 1, 54597 Auw bei Prüm
|GEBÄUDE = Katholische Kirche St. Peter und Paul (16. Jh. mit Erweiterungsbau von 1957/58)
|BAUJAHR = 1961/62
|UMBAU = Umstellung nach Auw mit Erweiterung und Veränderung der Disposition im Herbst 2023
|GEHÄUSE = Die aus Mainz translozierte Orgel ist hinter dem beim Orgelaufbau im Erweiterungsbau 1957 geschaffenen , nun stummen Freipfeifenprospekt auf der Seitenempore aufgestellt worden; dabei wurde ein zusätzliches Metallpfeifenfeld hinter rechts neben den im Prospekt sichtbaren Holzpfeifen hinzugefügt.|GESCHICHTE = Es handelt sich bei dem Instrument um Den Grundstock dieses Instruments bildet eine translozierte Walcker-Orgel (op. 4262 von 1961/62, 18/II) aus [[Mainz/Gonsenheim,_St._Petrus_Canisius|Mainz-Gonsenheim, St. Petrus Canisius]], die hier in der Pfarrkirche Auw mit elektrifizierten Trakturen und einem gebrauchten Spieltisch im Herbst 2023 in der Disposition verändert und erweitert aufgestellt wurde. Die Einweihung, bei der Domorganist Josef Still (Trier) das Instrument erstmalig ertönen ließ und der Gemeinde präsentierte, erfolgte am Rosenkranzfest (7. Oktober) 2023, auf den Tag genau 109 Jahre nach der Einweihung des vom Ehepaar Lenertz aus Roth gestifteten Vorgängerinstruments, einer Klais-Orgel (op. 545) von 1914 mit elf Registern, deren Disposition unten wiedergegeben ist.
Zwei klanglich überzeugende Register der dieser abgängigen Vorgängerorgel von Klais (op. 545 von 1914, 16/II) -Orgel konnten in die aus Mainz-Gonsenheim übernommene neue Orgel übernommen werden. Die Klais-Orgel war nach dem zweiten Zweiten Weltkrieg zunächst 1947/48 instandgesetzt und dann 1957 nach der Kirchenerweiterung von der Trierer Orgelbaufirma Sebald -Oehms ohne den ursprünglichen Prospekt und in der Disposition stark verändert auf der heutigen Orgelbühne über der Sakristei aufgebaut worden. Nachdem die Orgel das Instrument vom Orgelsachverständigen des Bistums bereits 1997 als nicht mehr erhaltenswürdig im Sinne der Denkmalpflege eingestuft worden war, hatte sich zwischenzeitlich der Zustand der veränderten Klaisorgel weiter verschlechtert, u.a. durch starken Holzwurmbefall der Windladen.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTER = 20 (27): 20 "echte" Register, 2 Transmissionen, 5 Extensionen
|MANUALE = 2 C-g³
|PEDAL = C-f1d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, II/P, I/P, Suboktavkoppel II/I, Suboktavkoppel II; Setzer (4 x 1.000 Speicher), Sequenzer, Zungen ab; freistehender Spieltisch auf einem 2023 neu geschaffenen Chorpodest am südlichen Ende des Erweiterungsbaus
}}
|ÜBERSCHRIFT = Walcker-Fasen-Orgel
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16' <ref>Einzeltonlade, Pfeifen aus Lagerbestand</ref>
Principal 8'
Superoctave 2'
Mixtur 4 fach4fach
|WERK 2 = II Positiv
|REGISTER WERK 2 =
''Gedeckt 8''' <ref name=eb>Extension Bordun 16‘</ref>
Salizional Salicional 8'<ref>C-h<sup>0</sup> gedackt</ref>
''Praestant 4''' <ref>Extension Geigenprincipal 8‘</ref>
Flöte 4'
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3'</sub>‘
Flageolet 2'
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5'</sub>‘
Krummhorn 8' <ref>Holzbecher</ref>
''Bordun 16''' <ref name=thw>Transmission HW</ref>
''Quintbass 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>''' <ref name=ab>Extension Bordun 16'<eb /ref>
Oktavbass 8'
Choralbass 4'
''Aliquotbass 4 fach4fach'' <ref name=ab eb />
Fagott 8' <ref>Kupferbecher</ref>
;Anmerkungen
<references />
;<gallery>File:St. Peter und Paul (Auw bei Prüm) 65.jpg|Orgelprospekt der ehemaligen Klais-Orgel in der Form bis Herbst 2023</gallery>;
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Klais-Orgel (Zustand 1957-2023nach Umbau durch Sebald, nicht erhalten)
|WERK 1 =
Manual I
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
}}
'''Technik / Spielhilfen der Klais-Orgel:''' Kegelladen, pneumatische Traktur, Normal-, Sub- und Superkoppeln, drei feste Kombinationen (Piano, Mezzoforte, Tutti)
;
|DISCOGRAPHIE =
|WEBLINKS =
[[Mainz/Gonsenheim, St. Petrus Canisius|Darstellung der Walcker-Orgel in ihrer ursprünglichen Disposition am ersten Aufstellungsort]]
 
[https://www.bleialf.de/gemeinde/pfarrei Website der Pfarrei]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:2020-2039]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Fasen, Hubert]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
2.205

Bearbeitungen