Wetzlar, Kreuzkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Wetzlar, Kreuzkirche, Hauptorgel, Prospekt 3.JPG        |BILD 3-Text= Hauptgehäuse und Rückpositiv seitlich
 
|BILD 3= Wetzlar, Kreuzkirche, Hauptorgel, Prospekt 3.JPG        |BILD 3-Text= Hauptgehäuse und Rückpositiv seitlich
 
|BILD 4= Wetzlar, Kreuzkirche, Hauptorgel, Prospekt 4.JPG        |BILD 4-Text= Hauptgehäuse mit Spielanlage seitlich
 
|BILD 4= Wetzlar, Kreuzkirche, Hauptorgel, Prospekt 4.JPG        |BILD 4-Text= Hauptgehäuse mit Spielanlage seitlich
|ORT            = Stoppelberger Hohl 42, 35578 Wetzlar     
+
|ORT            = Stoppelberger Hohl 42, 35578 Wetzlar     
|GEBÄUDE        = Ev. Kreuzkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kreuzkirche
|LANDKARTE      = 50.543995,8.509362
+
|LANDKARTE      = 50.543899,8.509176
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = [[Wetzlar, Kreuzkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Wetzlar, Kreuzkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Werner Bosch, Kassel
+
|ERBAUER        = Werner Bosch, Niestetal
|BAUJAHR        = 1963
+
|BAUJAHR        = 1963, opus 310
 
|UMBAU          = 1983 wurde die Orgel vom Erbauer von 18 auf 21 Register erweitert. Es kamen hinzu: Flöte 4' im Hw., Sesquialter 2f mit Vorabzug Terz 1 3/5' im Pos. und Pommer 8' im Pedal. Das Pos. wurde mit Plexiglasjalousien schwellbar eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Traktur umgehängt. Seither ist das Hw. von II, das Pos. von I. zu spielen. Die Koppelmechanik wurde nicht verändert, so dass Hw. an Rückpos. koppelt.  
 
|UMBAU          = 1983 wurde die Orgel vom Erbauer von 18 auf 21 Register erweitert. Es kamen hinzu: Flöte 4' im Hw., Sesquialter 2f mit Vorabzug Terz 1 3/5' im Pos. und Pommer 8' im Pedal. Das Pos. wurde mit Plexiglasjalousien schwellbar eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Traktur umgehängt. Seither ist das Hw. von II, das Pos. von I. zu spielen. Die Koppelmechanik wurde nicht verändert, so dass Hw. an Rückpos. koppelt.  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
+
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 34: Zeile 34:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Flachflöte 2'
  
''Terz 1 3/5' (Vorabz.)''
+
''Terz 1 3/5''' <ref>Vorabzug aus Sesquialter 2f 2 2/3'</ref>
  
Flachflöte 2'
+
Sesquialter 2f 2 2/3'
  
 
Scharff 3f 1'
 
Scharff 3f 1'
  
 
Regal 8'
 
Regal 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
 
|WERK 2          = II. Hauptwerk
 
|WERK 2          = II. Hauptwerk
  
Zeile 56: Zeile 56:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2 2/3'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1 1/3'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
 
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 75: Zeile 72:
 
Holzpfeife 4'
 
Holzpfeife 4'
  
Rauschwerk 3 f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rauschwerk 3 f 2 2/3'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 12. November 2013, 08:30 Uhr


Prospekt aus dem Kirchenschiff
Hauptwerksprospekt mit Spielanlage vom Dach des Rückpositivs aus gesehen
Hauptgehäuse und Rückpositiv seitlich
Hauptgehäuse mit Spielanlage seitlich
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal
Baujahr: 1963, opus 310
Umbauten: 1983 wurde die Orgel vom Erbauer von 18 auf 21 Register erweitert. Es kamen hinzu: Flöte 4' im Hw., Sesquialter 2f mit Vorabzug Terz 1 3/5' im Pos. und Pommer 8' im Pedal. Das Pos. wurde mit Plexiglasjalousien schwellbar eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Traktur umgehängt. Seither ist das Hw. von II, das Pos. von I. zu spielen. Die Koppelmechanik wurde nicht verändert, so dass Hw. an Rückpos. koppelt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I-Ped, II-Ped, II-I als Tritte



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5' [1]

Sesquialter 2f 2 2/3'

Scharff 3f 1'

Regal 8'


Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Holzpfeife 4'

Rauschwerk 3 f 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus Sesquialter 2f 2 2/3'



Bibliographie