Süßen, Neue Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Süßen, Neue Marienkirche (01).jpg        |BILD 1-Text=Mühleisen-Orgel in Süßen
 
|BILD 1=Süßen, Neue Marienkirche (01).jpg        |BILD 1-Text=Mühleisen-Orgel in Süßen
|BILD 2=Süßen, Neue Marienkirche (07).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
+
|BILD 2=Süßen, Neue Marienkirche (16).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 4=Süßen, Neue Marienkirche (04).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=Süßen, Neue Marienkirche (04).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 3=Süßen, Neue Marienkirche (01) (cropped).jpg            |BILD 3-Text=rechte Prospekthälfte
 
|BILD 3=Süßen, Neue Marienkirche (01) (cropped).jpg            |BILD 3-Text=rechte Prospekthälfte
Zeile 101: Zeile 101:
 
Süßen, Neue Marienkirche (05) 2.jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (05) 2.jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (02).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (02).jpg
 +
Süßen, Neue Marienkirche (21) (cropped).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (21).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (21).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (07) (cropped).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (07) (cropped).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (03).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (03).jpg
Süßen, Neue Marienkirche (16).jpg
+
Süßen, Neue Marienkirche (07).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (18).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (18).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (08).jpg
 
Süßen, Neue Marienkirche (08).jpg

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 10:09 Uhr


Mühleisen-Orgel in Süßen
Orgel im Raum
rechte Prospekthälfte
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Mühleisen, Leonberg
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Reiser II/P/16, 1929, erweitert 1948 von Späth auf II/P/23
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25 (29)
Manuale: 2, C–a
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: mechanisch: II/I, I/P, II/P
elektrisch: II/I 16', II/I 4', II/II 16', II/II 4', II/P 4'
Setzeranlange (4000 Kombinationen), MIDI vorbereitet



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto trav. 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'


Tremulant

Gedeckt 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Principal 2' (VA)[1]

Mixtur 2'

Oboe 8'

Tromp. harm. 8'

Subbass 16'

Violon 16' [2]

Octavbass 8'

Flötbass 8' [3]

Cello 8' [4]

Octave 4' [5]

Posaune 16' [2]


Anmerkungen
  1. Vorabzug Mixtur
  2. 2,0 2,1 alt (Vorgängerorgel)
  3. Auszug aus Subass 16'
  4. Auszug aus Violon 16'
  5. Auszug aus Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Thomas Gindele
Literatur: Die Mühleisenorgel in der neuen Marienkirche Süßen. Festschrift, 2011
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Vorstellung beim Orgelbauer

weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)


Videos

M. Dupré: Entrée, Canzona et Sortie op. 62 – Siegfried Gmeiner: